Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2024 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Unternehmensplanspiel |
Code: | 292550 |
Modul: | Unternehmensplanspiel |
Module title: | Business Game |
Version: | 1.0 (02/2023) |
letzte Änderung: | 23.10.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Muche, Thomas T.Muche@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Praktika. |
Hinweise: | Die Kompetenzvermittlung erfordert es, dass Prüfungen bereits während der Planspieldurchführung stattfinden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Das Unternehmensplanspiel wird vor allem in seminaristischer und laborpraktischer Form in Übungsgruppen durchgeführt. Eine Übungsgruppe umfasst 3 bis 5 Planspielunternehmen mit jeweils 3 bis 5 Studierenden, die die Unternehmensführung von konkurrierenden Unternehmen übernehmen und Entscheidungen zu Absatz, Beschaffung, Produktion (einschließlich Investition und Instandhaltung) Transport, Lager, Finanzierung und Personal zu treffen haben. Die Spielrunden (Planperioden) werden mit veränderlichen Umfeldbedingungen praktiziert. Dabei erfolgen laufend Zwischenauswertungen, in denen die Unternehmensstrategie und die operativen Planansätze überprüft werden müssen und neue Entscheidungen notwendig werden. Zur Qualifizierung der Entscheidungsfindung ist von jedem Planspielunternehmen ein computergestütztes Planungssystem zu entwickeln, mit dem die spielinterne Planungshilfe abgelöst wird. Im Rahmen des Planspiels werden die Planung und Kontrolle der Entscheidungen präsentiert. Diese Präsentation und die Planspielergebnisse werden in die bewertete Endauswertung aufgenommen. Auf diese Weise führt das Planspiel zur Vertiefung und komplexen Anwendung des betriebswirtschaftlichen Grund- und Spezialwissens, das im Laufe des Studiums erworben wurde. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem sind die Studierenden in der Lage: - gesamtwirtschaftliche und komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und sachgerecht an unternehmerischen Zielen auszurichten, - betriebliche Planungsinstrumente (strategische und operative Planung und Kontrolle, integrierte Planung) anzuwenden, - Prozesse, Strukturen und Probleme im Unternehmen zu erkennen und Lösungsfindungen anzustoßen bzw. herbeizuführen, - auf der Grundlage von Informationen aus dem Rechnungswesen/Controlling des Unternehmens und des Umfeldes (Absatzmarkt mit Wettbewerbern, Beschaffungsmarkt, Finanzmarkt und Staat) Entscheidungen zu treffen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - vorausschauend und ganzheitlich zu denken und zu handeln, - problematische Situations-, Prozess- und Zielstrukturen zu identifizieren und Lösungen herbeizuführen, - Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden und mit Daten/Fakten sicher umzugehen, - aktiv und selbstbestimmt unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten sowohl erkenntnismäßig als auch wertmäßig zu charakterisieren und wahrzunehmen, - in interdiziplinären Teams gemeinsam zu handeln, dabei auch Interessengegensätze unter der Beteiligten zu erkennen und aufzulösen, - sich fachgerecht auszudrücken und Ergebnisse gegenüber Fachexperten in mündlicher und schriftlicher Form überzeugend vorzustellen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modellgestützte Unternehmensplanung, Marketing, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen I – II, Wirtschaftspolitik, Unternehmensführung/Organisationsmanagement |
Literatur: | Teilnehmerhandbücher der Planspielanbieter |