Studiengänge >> Wirtschaftsingenieurwesen 2024 Dipl.-Wi.-Ing. (FH) >> Logistikmanagement |
Code: | 278050 |
Modul: | Logistikmanagement |
Module title: | Logistics management |
Version: | 1.0 (03/2021) |
letzte Änderung: | 03.03.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Keil, Sophia Sophia.Keil@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und einem Praxisprojekt. Zur Vertiefung des erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 70.0% |
Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 30.0% |
Lerninhalt: |
Einführung in die Subsysteme der Logistik (Beschaffung-, Produktions- und Distributionsmanagement, After Sales und Reverse Logistics) und das Supply Chain Management Vertiefung im Bereich der Beschaffungslogistik: -Beschaffungsobjekte -Make-or-Buy-/ Outsourcing Entscheidungsansätze -Beschaffungsstrategien - Entscheidungsrahmen des Lieferantenmanagements (Lieferantenidentifikation, Lieferanteneingrenzung, Lieferantenanalyse, Lieferantenbewertung, Steuerung der Lieferantenbeziehung) -Materialbedarfsermittlung mittels Prognoseverfahren Megatrends der Logistik |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, Make or Buy sowie Outsourcing Ansätze fundiert und sachlich zu anzuwenden. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, auf der Grundlage Wissens zum Thema Lieferantenmanagement, Lieferanten für KMU und Großunternehmen zielgerichtet zu identifizieren, einzugrenzen, zu analysieren und zu bewerten. Sie besitzen die Stärke, ihr Denken und Handeln generalistisch und ganzheitlich auszurichten und beziehen neben quantitativen Kriterien beispielsweise auch Nachhaltigkeitskriterien in Zielsetzungen und Entscheidungen ein. Die Studierenden können verschiedene Prognoseverfahren zur Materialbedarfsermittlung praxisorientiert anwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage logistische Sachverhalte sachlich und anschaulich zu präsentieren. Sie erhöhen Ihre Kommunikationsfähigkeit und besitzen die Eignung, in Gesprächen, Verhandlungen etc. mit einer oder mehreren Personen vorteilhafte Ergebnisse für die eigene Arbeitsgruppe oder das eigene Unternehmen zu erzielen, ohne die Verhandlungspartner zu diskreditieren. Sie sind in der Lage, offen auf andere zuzugehen, ihnen zuzuhören und Wertschätzung entgegenzubringen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Kummer, S.; Grün, O.; Jammernegg, W.: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2018 Lasch, R. : Strategisches und operatives Logistikmanagement: Beschaffung, 2019 |