Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2024 B.Sc. >> Differentielle und Persönlichkeitspsychologie


Code:294600
Modul:Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Module title:Differential and Personality Psychology
Version:2.0 (06/2023)
letzte Änderung: 11.10.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Dshemuchadse, Maja
Maja.Dshemuchadse@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
4.0



2
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

135



Lehr- und Lernformen:G6.1 Vorlesung "Differentielle und Persönlichkeitspsychologie" (2 SWS)
G6.2 Seminar "Persönlichkeitsdiagnostik" (2 SWS)

Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie ein, die im Seminar mit Schwerpunkt auf Persönlichkeitsdiagnostik vertieft werden.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: In diesem Modul werden die persönlichkeitstheoretischen und differentiellen Grundlagen der individualpsychologischen Perspektive in der Kommunikationspsychologie behandelt. Es werden die zentralen Theorien von Persönlichkeitspsychologie und differentieller Psychologie vorgestellt und im Hinblick auf kommunikationspsychologische Fragen diskutiert und vertieft.

Themenschwerpunkte der Vorlesung sind:
- Psychodynamische, lerntheoretische, kognitive, interaktionistische, humanistische, eigenschaftsorientierte und biopsychologische Ansätze der Persönlichkeitspsychologie
- Intelligenzforschung

Ziel des Seminars ist die Erarbeitung differenzierter Kenntnisse in ausgewählten diagnostischen Verfahren zu Leistungs- und Persönlichkeitsprofilen. Dabei werden Verfahren zur Intelligenz-Diagnostik, speziellen Leistungstests, Persönlichkeits-Fragebogenbatterien, Tests zur Feststellung von Persönlichkeitsstörungen sowie projektive Verfahren vorgestellt und bearbeitet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden können die verschiedenen Ansätze und Theorien der Persönlichkeitspsychologie und differentiellen Psychologie darstellen, sie kritisch diskutieren und die verschiedenen Theorien miteinander vergleichen. Sie können verschiedene Theorien der Intelligenz erklären, die Debatten der Intelligenzforschung wiedergeben und dazu ihre eigene Position darlegen. Die Studierenden können einschlägige Testverfahren der Persönlichkeitsdiagnostik korrekt anwenden und auswerten. Die Studierenden können die theoretischen Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie und differentiellen Psychologie auf kommunikationspsychologische Fragestellungen und Anwendungsgebiete transferieren und entsprechende Schlüsse für professionelles Handeln ableiten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden können flexibel und überzeugend zu den verschiedenen Positionen argumentieren. Sie können aus den gewonnenen Erkenntnissen professionell und ethisch viabel Entscheidungen ableiten. Sie können Arbeitsaufgaben zuverlässig bewältigen und vorgegebene Ziele erreichen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung

Literatur:Ellis, A. (2012). Rational-emotive Verhaltenstherapie. München: Reinhardt.

Freud, S. (2000). Zur Psychopathologie des Alltaglebens. Fischer.

Gould, S. J. (1996). The mismeasure of man. WW Norton & Company.

Maltby, John, Liza Day, and Ann Macaskill (2011). Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz. München: Pearson Deutschland GmbH.

Pawlik, K. (Hrsg.) (2004). Grundlagen und Methoden der Differentiellen Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Bd. 5. Göttingen: Hogrefe.

Pervin, L. A. (2003). Persönlichkeitstheorien. München u. Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Rogers, C. R. (1983). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Fischer.

Stemmler, G. et al. (2011). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Weber, H., Rammsayer, T. (Hrsg.) (2005). Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Handbuch der Psychologie Band 2. Göttingen: Hogrefe.