Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   


Code:275000
Modul:Leitungsgebundene Energieversorgung
Module title:Grid Connected Energy Supply
Version:1.0 (02/2021)
letzte Änderung: 26.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Schütte, Tino
T.Schuette@hszg.de

angeboten in den 10 Studiengängen:
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






2
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
60
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Elektrizitätsversorgung
- Erzeugung
- Übertragung / Verteilung
- Handel / Vertrieb
- Verwendung

Gasversorgung
- Gewinnung / Speicherung
- Transport / Verteilung
- Handel / Vertrieb
- Verwendung

Fernwärmeversorgung
- Erzeugung
- Verteilung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- Funktionsweisen von netzgebundenen Energieversorgungssystemen zu verstehen,
- energiewirtschaftliche Prozesse zu bewerten und zu gestalten,
- technische und ökonomische Denk- und Arbeitsweisen anzuwenden und
- selbständig Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden werden durch den Besuch des Moduls in die Lage versetzt,
- ihr analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeit zu schulen,
- ihre Fähigkeit zum Selbststudium zu verbessern,
- ihre Diskussionsfähigkeit zu entwickeln und darüber hinaus
- Detailwissen in die ganzheitliche Bewertung einfließen zu lassen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:- Mathematik
- Betriebswirtschaftslehre
- Physik
- Thermodynamik

Literatur:- Konstantin: Praxisbuch Energiewirtschaft. Springer (aktuelle Ausgabe)
- Erdmann/Zweifel: Energieökonomik. Springer (aktuelle Ausgabe)
- Cerbe: Grundlagen der Gastechnik. Hanser (aktuelle Ausgabe)
- Konstantin: Praxisbuch Fernwärmeversorgung. Springer (aktuelle Ausgabe)