Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme KIA 2024 Dipl.-Ing. (FH) >> Schutztechnik |
Code: | 192950 |
Modul: | Schutztechnik |
Module title: | Power System Protection |
Version: | 1.0 (02/2014) |
letzte Änderung: | 19.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Dzienis, Cezary Cezary.Dzienis@hszg.de |
angeboten in den 16 Studiengängen: | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen und Praktika. Die aktive Einbeziehung der Studierenden wird besonders in den Übungen und Praktika realisiert. Die Praktika werden mithilfe von modernen Digitalschutzgeräten sowie mit der Unterstützung der markführenden Testsumgebung durchgeführt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 70.0% |
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 30.0% |
Lerninhalt: |
Beschreibung der grundlegenen Verfahren für Kurzschlussberechnung
Schutzobjekte, Schutzkriterien, Begriffe (Selektivität, Reserve, Anregung, Auslösung, etc.)
UMZ / AMZ Schutz, Distanzschutz und Fehlerortung, Differentialschutz, Sammelschienenschutz, Transformatorschutz, Motorschutz, Generatorschutz, Frequenzschutz Innovationen (Wanderwellen, Secondary Arc Erkennung)
AWE, Schalterversager
Parametrierung, Erstellung der einfachen Applikationen, Reaktionsanalyse |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Kennenlernen von diversen Methoden zur Kurzschlussberechnung Fachkenntnisse zum Aufbau und zur Funktionsweise von Schutzalgorithmen, Fachkenntnisse zur Auswahl und zur Entwicklung von Schutzkonzepten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Kennenlernen der Simulationsprogramme zur Berechnug der elektrischen Netze. Umgang mit modernen Software zur Analyse des Netzverhaltens |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Grundlagen der Elektrotechnik(I bis III) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Berechnung elektrischer Netze Modul Elektroenergieanlagen Modul Hochspannungstechnik |
Literatur: | Oeding, D.; Oswald, B. R.: Elektrische Kraftwerke und Netze. Springer Verlag 7. Auflage, 2011, ISBN 978-3-642-19245-6. Oswald, B. R.: Vorlesung Elektrische Energieversorgung II, Fehler. Skript Universität Hannover, Institut für Energieversorgung ung Hochspannungstechnik, 2005. Crastan, C.: Elektrische Energieversorgung 1. 4. Auflage Berlin – Heidelberg, 2015, ISBN 978-3-662-45984-3. Ziegler, G.: Digitaler Distanzschutz, Grundlagen und Anwendungen. Publicis; 2. vollst. überarb. u. erw. Edition, 2008, ISBN 978-3-895-78320-3. Ziegler, G.: Digitaler Differentialschutz, Grundlagen und Anwendungen. Publicis; 2. vollst. überarb. u. erw. Edition, 2013, ISBN 978-3-895-78416-3. |