Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme 2024 Dipl.-Ing. (FH) >> Werkstofftechnik |
Code: | 277300 |
Modul: | Werkstofftechnik |
Module title: | Materials Technology |
Version: | 2.0 (03/2021) |
letzte Änderung: | 19.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. techn. Kornhuber, Stefan S.Kornhuber@hszg.de |
angeboten in den 14 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt im Wesentlichen in Form von Vorlesungen. Die Vertiefung und die Anwendung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens erfolgt in Seminaren unter aktiver Einbeziehung der Studierenden. |
Hinweise: | Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr.techn. Stefan Kornhuber Dr.-Ing. Reinhold |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Laborpraktikum Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
• Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen – kristalline und amorphe Gefügestrukturen und Bindungen – Legierungsbildung – Zustandsdiagramme – Verformungsmechanismen – Festigkeitskenngrößen • Werkstoffe der Elektrotechnik (Grundlagen, technische Werkstoffe, Herstellungstechnologien und Prüfverfahren) – elektrische Leiter- und Widerstandswerkstoffe – Kontaktwerkstoffe – Halbleiterwerkstoffe – Dielektrische Werkstoffe – Magnetische Werkstoffe |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage • Erfahren und Verstehen von grundlegenden Werkstoffparametern und -eigenschaften • Kennenlernen von Materialen und deren Eigenschaften, welche in der Elektrotechnik angewandt werden • Kennenlernen und Erkennen von fachübergreifende Zusammenhänge insbesondere mit den Grundlagen der E-Technik und Physik • Erkennen der interdisziplinarität zwischen Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau und Elektrotechnik • Reproduzieren und Transfer des Wissens in Seminaraufgaben und Laborpraktika |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: |
Literatur: | [1] Schlegel, Stephan ; Gatzsche, Michael ; Hildmann, Christian ; Israel, Toni: Kontakt- und Langzeitverhalten stromführender Verbindungen in der Elektroenergietechnik: Theorie und Praxis zum Verhalten, Berechnungsansätze sowie Konstruktions- und Auslegekriterien. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2022 — ISBN 978-3-662-64657-1 [2] DIN IEC EN 62631-2-1 VDE 0307-2-1: Dielektrische und resistive Eigenschaften fester Elektroisolierstoffe - Teil 2-1: Dielektrizitätszahl und der Verlustfaktor - Technische Frequenzen (0,1 Hz - 10 MHz), AC-Methoden, 2018. — Citation Key: DIN_EN_62631-2-1_2018 [3] DIN EN 62631-3-1 (VDE 0307-3-1): Dielektrische und resistive Eigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 3-1: Bestimmung resistiver Eigenschaften (Gleichspannungsverfahren) - Durchgangswiderstand und spezifischer Durchgangswiderstand - Basisverfahren, 2017. — Citation Key: DIN_EN_62631-3-1_2017 [4] DIN EN 60243-3; VDE 0303-23: Elektrische Durchschlagfestigkeit von isolierenden Werkstoffen - Prüfverfahren - Teil 3: Zusätzliche Festlegungen für 1,2/50 µs Stoßspannungsprüfungen (IEC 60243-3:2013); Deutsche Fassung EN 60243-3:2014, 2014. — Citation Key: DIN_EN_60243-3_2014 [5] DIN EN 60243-2; VDE 0303-22: Elektrische Durchschlagfestigkeit von isolierenden Werkstoffen - Prüfverfahren - Teil 2: Zusätzliche Anforderungen für Prüfungen mit Gleichspannung (IEC 60243-2:2013); Deutsche Fassung EN 60243-2:2014, 2014. — Citation Key: DIN_EN_60243-2_2014 [6] Hofmann, Hansgeorg ; Spindler, Jürgen ; Fischer, Hans: Werkstoffe in der Elektrotechnik: Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ; mit 91 Tabellen sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben, Lernbücher der Technik. 7., neu bearb. Aufl. München : Hanser, 2013. — tex.ids= hofmannWerkstoffeElektrotechnikGrundlagen2013 — ISBN 978-3-446-43220-8 [7] Callister, William D. ; Rethwisch, David G. ; Scheffler, Michael: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik: eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim : Wiley-VCH, 2013. — tex.ids= callisterMaterialwissenschaftenUndWerkstofftechnik2013a — ISBN 978-3-527-33007-2 [8] Ivers-Tiffée, Ellen ; Münch, Waldemar von: Werkstoffe der Elektrotechnik: mit 40 Tabellen, Lehrbuch Elektrotechnik. 10., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden : Teubner, 2007 — ISBN 978-3-8351-0052-7 Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben |