Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2024 Dipl.-Ing. (FH) >> FEM in Mechanik und Elektrotechnik |
Code: | 275850 |
Modul: | FEM in Mechanik und Elektrotechnik |
Module title: | FEM in Mechanical and Electrical Engineering |
Version: | 1.0 (03/2021) |
letzte Änderung: | 19.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. techn. Kornhuber, Stefan S.Kornhuber@hszg.de |
angeboten in den 8 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vortrag und Seminar Selbständiges Erarbeiten eines Projektes mit den theoretischen und praktischen vermittelten Grundlagen |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 50.0% | |
Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 50.0% |
Lerninhalt: |
Finite-Elemente-Methode in der Mechanik (Prof. Fulland): ********************************************* Es werden die mechanischen und mathematischen Grundlagen neben grundlegenden Kenntnissen zum Berechnungsablauf linearer Struktur-berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode vermittelt. Das Praktikum macht mit der Anwendung eines kommerziellen FE-Programmsystems vertraut. Es werden elementare Aufgabenstellungen zur Statik und zur Dynamik gelöst und mit bekannten Lösungen verglichen. Finite-Elemente-Methode in der Elektrotechnik (Prof. Kornhuber): **************************************************** Berechnung von * stationärem Strömungsfeld * stationärem und quasistationären elektrischen Feld * stationärem und quasistationären magnetischen Feld mit geschlossener Methode. * Einführung von den Maxwell´schen DGLs * Einführung der Finiten Differenzen Methode und Anwendung auf praktische Beispiele * Einführung der Finiten Elementen Methode und Anwendung auf praktische bekannte Beispiele unter Nutzung von verfügbaren Softwaresystemen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende sind in der Lage … • … sich selbständig in kommerzielle FEM-Programme einzuarbeiten, und diese im Anschluss sinnvoll zur Lösung strukturmechanischer Aufgabenstellungen einzusetzen. * ... grundlegende Felder und den Einfluss von Geometrie und Materialien zu verstehen * .... die geschlossene mathematische Berechnung der Felder anzuwenden * ... die Grundlagen zur finiten Differenzenmethode zu verstehen und an ausgewählten Beispielen anzuwenden * ... die Grundlagen zur finiten Elementenmethode zu verstehen und an ausgewählten elektrotechnischen Beispielen anzuwenden * ... die Qualität der numerischen Ergebnisse zu bewerten und zu diskutieren * ... eine geschlossene Dokumentation von numerischen Aufgaben zu stellen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende sind in der Lage… • … Problemstellungen sinnvoll zu strukturieren • … zielgerichtet zu arbeiten und Leistungsbereitschaft zu demonstrieren • … schriftlich nach wissenschaftlichen Kriterien zu kommunizieren • … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematik 1 + 2 Technische Mechanik Grundlagen der Elektrotechnik |
Literatur: | - G. Müller, C. Groth: FEM für Praktiker-Band 1 Grundlagen. expert verlag Rennigen - U. Stelzmann, C. Groth, G. Müller: FEM für Praktiker-Band 2 Strukturdynamik. expert verlag Rennigen-Malmsheim - Kupfmüller, Karl ; Mathis, Wolfgang ; Reibiger, Albrecht: Theoretische Elektrotechnik, Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2008 — ISBN 978-3-540-78589-7 Weitere Literaturempfehlungen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |