Letzte Änderung : 28.04.2025 13:57:23   
Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2024 Dipl.-Ing. (FH) >> Physikalische Grundlagen der Mechanik & Thermodynamik


Code:276400
Modul:Physikalische Grundlagen der Mechanik & Thermodynamik
Module title:Physical Principles in Mechanics & Thermodynamics
Version:1.0 (03/2021)
letzte Änderung: 19.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Schade, Henry
H.Schade@hszg.de

angeboten in den 14 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0
2
2
1
0







*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

94



Lehr- und Lernformen:Vorlesung/Übung/Praktikum
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 60.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
40.0%



Lerninhalt: • Mechanik (Kinematik / Dynamik des Massenpunktes und starrer Körper, ruhende / strömende Flüssigkeiten und Gase)
• Thermodynamik (Zustandsgleichungen, ideales Gas, Kreisprozesse, Wärme, Entropie)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erlangen Fachwissen über die grundlegenden Gebiete der Physik in Mechanik und Thermodynamik unter Anwendung mathematischer Grundlagen. Dabei werden physikalische Denk- und Arbeitsweisen vermittelt. Außerdem erlernen die Studierenden im physikalischen Grundlagenpraktikum das Experimentieren an einfachen Versuchsständen zur Mechanik und Thermodynamik. Sie führen die Versuche selbständig durch und werten diese im Anschluss in Protokollform aus.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden diskutieren in Kleingruppen die Vorgehensweise im Versuch. Im Protokoll werden Lösungsansätze verteidigt und Ergebnisse innerhalb des Zeitlimits dargestellt.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematische Grundlagen (Elementarmathematik, Vektoralgebra, Grundkenntnisse in Differential- und Integralrechnung)

Literatur:Hering, E.; Martin, R.; Stohrer, M.: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag GmbH, 3. Aufl., Düsseldorf 1989
Schneider, H.; Zimmer, H.: Physik für Ingenieure Band 1, VEB Fachbuchverlag Leipzig, 2. Aufl., 1989
Müller, P.; Heinemann, H.; Krämer, H.; Zimmer, H.: Übungsbuch PHYSIK, Fachbuchverlag Leipzig, 12. Aufl., 2013