Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:280350
Modul:Allgemeine Psychologie 1
Module title:General Psychology 1
Version:2.0 (09/2021)
letzte Änderung: 25.10.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Petzold, Antje
Antje.Petzold@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
4.0

2
2
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
135
55
Vor- und Nachbereitung LV
50
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:G4.1 Vorlesung "Allgemeine Psychologie 1" (2 SWS)
G4.2 Seminar "Sprache und Diversity" (2 SWS)

Die Vermittlung der grundlegenden theoretischen Inhalte zum Thema "Allgemeine Psychologie 1" erfolgt in der Vorlesung. Das Seminar vertieft den speziellen Aspekt "Sprache und Diversity", der sowohl eine Schnittstelle mit den anderen Themen des Moduls aufweist, als auch für das Verständnis des Studienganges besondere Relevanz hat.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Das Modul thematisiert allgemeinpsychologische Grundlagen der Wahrnehmung, Lernen und Gedächtnis (neurologische Grundlagen, Ansätze der Objekterkennung, Gedächtnistheorien, Vergessen, Repräsentation, Mentale Modelle) und relevante lerntheoretische Ansätze. Grundlegende Ansätze zu einer Psychologie des Sprachgebrauchs zwischen Sprachwissenschaft und Kommunikationspsychologie. Dabei werden im Seminar die Einflüsse von Sprache auf Kognition und zielorientierte Handlungen vertieft. Die Grundlagen von Problemlösen, emotionale Einflüsse auf Kompetenzerleben, Kreativität und die Ausdifferenzierung der Vielfalt in der Gesellschaft werden erklärt und Handlungspraktisch eingeordnet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Ziel des Moduls ist der Erwerb der grundlegenden theoretischen Konzepte, die für das Verständnis und Selbstverständnis kommunikationspsychologischer Forschung und Praxis von Bedeutung sind.

Die Studierenden können die relevanten Theorien und Forschungsparadigmen aus dem Bereich der Allgemeinen Psychologie I anhand ausgewählter Theorien und Ansätze wiedergeben und anhand der erworbenen Kompetenzen relevante Informationen analysieren und kritisch reflektieren. Durch die Gegenüberstellung der verschiedenen Ansätze sind die Studierenden in der Lage, die jeweiligen Geltungsbereiche zu erkennen und wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Durch die Darstellung von Forschungs- und Untersuchungsmethoden und ihren Geltungsbereichen sind die Studierenden in der Lage, sich zu Inhalten und Problemen des Faches zu artikulieren und dabei logisch und überzeugend mit Fachkundigen in interdisziplinären Kontexten sowie mit der breiten Öffentlichkeit in einen Diskurs zu treten.
Die Studierenden sind in der Lage, unter Zuhilfenahme von Planungs- und Zeitmanagementtechniken Arbeitsaufgaben selbstständig, zuverlässig und gewissenhaft unter Berücksichtigung der vorgegebenen Ziele sowie der zeitlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu erfüllen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Gluck, M., Mercado, E. , Myers, C. (2020). Learning and Memory . 4th ed. Edition Worth
Goldstein (2015) Wahrnehmung, Heidelberg: Spektrum.
Anderson (2007) Kognitive Psychologie, Heidelberg: Spektrum.
Langenmayer, A. (1997). Sprachpsychologie - Ein Lehrbuch.
Beyer, R.& Gerlach, R. (2018). Sprache und Denken. Springer Verlag
Pragmatismus zur Hans-Joachim Schubert. G, Ernst-Troeltsch, H., Wenzel,H., Wolfgang, K. (2020)?. Hypnose und Hypnotherapie: Grundlagen und Praxis für Coaching und Kurzzeittherapie. 2., erweiterte Edition Junius Verlag