Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2024 B.Sc. >> Allgemeine Psychologie 2 |
Code: | 280000 |
Modul: | Allgemeine Psychologie 2 |
Module title: | General Psychology 2 |
Version: | 2.0 (09/2021) |
letzte Änderung: | 25.10.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Petzold, Antje Antje.Petzold@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 | Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | G2.1 Vorlesung "Allgemeine Psychologie 2" (2 SWS) G2.2 Seminar "Motivationspsychologie " (2 SWS) Die Vermittlung der grundlegenden Inhalte zum Thema Allgemeine Psychologie 2 erfolgt in der Vorlesung. Das Seminar vertieft den speziellen Aspekt Motivationspsychologie. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die grundlegenden Methoden, Paradigmen, Theorien und empirischen Ergebnsise im Bereich der Psychologie der Kognition, Emotion, Motivation und Volition. Darüber hinaus werden ausgewählte Beiträge der kognitiven und affektiven Neurowissenschaften sowie der philosophischen Grundlagen der allgemeinen Psychologie erörtert. Im Seminar werden die Inhalte der Motivationspsychologie mit Blick auf deren kommunikationspsychologische Anwendungen vertieft. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden des Moduls können Theorien, Methoden und klassische Phänomene im Bereich kognitive Prozesse, Emotion, Motivation und Volition wiedergeben, miteinander vergleichen, kritisch reflektieren und in angewandte Kontexte übertragen. Sie können relevante Fragestellungen aus diesem Bereich erkennen, recherchieren und für die Anwendungen insbesondere im Bereich Motivation nutzbar machen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind dazu in der Lage, sich zu Fragen der Allgemeinen Psychologie 2 zu positionieren und dazu in einen Diskurs zu treten. Sie sind fähig, ihre Arbeitsaufgaben zu organisieren und zuverlässig zu erfüllen und die Resultate kritisch zu reflektieren. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Literatur: | Eysenck, M.W. & Keane, M.T. (2010). Cognitive psychology. A student’s handbook. Psychology Press. Gazzaniga et al. (2008). Cognitive neuroscience. Norton. Heckhausen, J & Heckhausen , H. (2010). Motivation und Handeln. Springer. Merten, J. (2003). Einführung in die Emotionspsychologie. Kohlhammer. Meyer, W. U., Schützwohl, A., & Reisenzein, R. (2006). Einführung in die Emotionspsychologie (Bände 1-3). Verlag Hans Huber. Moskaliuk, J. (2015). Motivationspsychologie für die Berufspraxis: Praktisches Wissen für Coaches, Berater und Führungskräfte. Springer-Verlag. Otto, J. H., Euler, H. A., & Mandl, H. (2006). Emotionspsychologie. Beltz. Rothermund, K., & Eder, A. B. (2011). Motivation und Emotion. Basiswissen Psychologie. Rudolph, U. (2003). Motivationspsychologie. Beltz. |