Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2024 B.Sc. >> Moderation und Diskussionsleitung


Code:280300
Modul:Moderation und Diskussionsleitung
Module title:Moderation and Discussion Leading
Version:1.0 (09/2021)
letzte Änderung: 14.09.2023
Modulverantwortliche/r: BA of arts Borchert, Gerrit
Gerrit.Borchert@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0

1
0
4
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
94
30
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
24
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:K2.1 Vorlesung "Moderation und Diskussionsleitung" (1 SWS)
K2.2 Praktikum "Moderation Praktikum" (2 SWS)
K2.3 Tutorium "Moderation Tutorium" (2 SWS), angeleitet durch Studierende höherer Semester

Das in der Vorlesung erworbene Wissen wenden die Studierenden im begleitenden Praktikum an, wobei das Tutorium zur Vertiefung und Übung dient.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Moderne Moderationsmethoden
- Grundlagen und theoretische Einordnung der Verfahren und ihrer Grenzen
- Klärung der Auftragslage, Auswahl entsprechender Interventionen
- Selbstreflexion persönlicher Grenzen und Ressourcen
- Konzeption und Planung der Methoden in sensu und vivo
- Einsatzgebiete und Variationen, z.B. Zukunftswerkstatt, Bedarfsermittlung usw.
- Visualisierungen von Konzepten, Entwürfen und Handlungsplänen
- Begleitung von Entscheidungsfindungen
- Nachbereitung und Evaluation

Diskussionsleitung
- Grundlagen und theoretische Einordnung des Verfahrens
- Aufgaben der Diskussionsleiter:innen
- Argumentationsarten
- Umgang mit Störungen
- Einsatz gezielter Kommunikationsformen
- Konzeption und Planung
- Nachbereitung und Evaluation


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage wichtige Begriffe der Moderation und Diskussionsleitung sowie deren Aufgaben und Grenzen zu definieren.
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Forschungsergebnisse zu nennen und in ihrer Vorbereitung zu berücksichtigen.
Die Studierenden können Aufträge im Rahmen der Moderation/Diskussionsleitung analysieren und differenziert von anderen Verfahren wie der Mediation abgrenzen. Sie sind in der Lage verschiedene Moderationsaufträge zu erfassen und die Struktur der Umsetzung zu planen und etablierte Verfahren für die Zielerreichung zu modifizieren. Sie sind im Stande angemessene Methoden zu identifizieren und Moderationssequenzen eigenständig durchzuführen. Sie können visuelle und Kommunikationspsychologische Methoden auswählen und für die Moderationssequenzen passend präsentieren. Sie können Gruppen unter Einsatz verschiedener Methoden und Präsentationstechniken anleiten und Gruppenveranstaltungen und -prozesse konzipieren und gestalten. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage die Moderationen/Diskussionsleitungen im Anschluss kritisch zu prüfen und eine Reflexion der Ergebnisse im Kontext des Auftrages durchführen. Die Studierenden können Moderationen und Diskussionsleitungen fachlich einschätzen und an sich und anderen kritisch hinterfragen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage ihre eigenen Handlungen in Bezug auf gruppendynamischen Prozessen kritisch zu reflektieren. Sie können offene Arbeitsaufträge durch geeignete Methoden strukturieren und kontextbezogene Ideen und Lösungen entwickeln. Die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für die Menschen beurteilen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung

Literatur:Freimuth, J., & Barth, T. (2014). Handbuch Moderation: Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen. Hogrefe Verlag.

Groß, S. (2017). Moderationskompetenzen: Kommunikationsprozesse in Gruppen zielführend begleiten. Springer-Verlag.

Von Kanitz, A. (2020). Crashkurs professionell moderieren-inkl. arbeitshilfen online (Vol. 10125). Haufe-Lexware.

Klebert, K., Schrader, E., & Straub, W. (1987). Moderationsmethode: Gestaltung der Meinungs-und Willensbildung in Gruppen, die miteinander lernen und leben, arbeiten und spielen. Windmühle.

Klebert, K., Schrader, E., & Straub, W. G. (2011). KurzModeration. Windmühle.

Lundershausen, S. (2019). Moderation und Prozessbegleitung im strategischen Change-Projekt: Grundlagen, Methoden und Instrumente für Berater, Moderatoren und Entscheider. managerSeminare.

Lundershausen (2020). Die Moderation strategischer Initiativen: Strategie-Workshops und Klausuren erfolgreich moderieren. managerSeminare.