Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2024 B.Sc. >> Coaching und Gruppenleitung |
Code: | 281400 |
Modul: | Coaching und Gruppenleitung |
Module title: | Coaching and Leadership |
Version: | 1.0 (09/2021) |
letzte Änderung: | 14.09.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Dshemuchadse, Maja Maja.Dshemuchadse@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 | Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | A2.1 Vorlesung "Coaching und Gruppenleitung" (2 SWS) A2.2 Praktikum "Coaching Praktikum" (2 SWS) Die in der Vorlesung theoretische eingeführten Inhalte werden im Praktikum erprobt , reflektiert und im Prüfungsbeleg dokumentiert. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Es werden grundlegende theoretische Konzepte von Coaching und Supervision (allgemeine Modelle und die Coach – Coachee – Beziehung, Coachingprozess, Beziehung zu verwandten Formaten, Formen des Settings, der Evaluation) und spezielle psychologische Interventionen (insbes. der systemischen Methoden) vermittelt. Außerdem wird in das Thema Teamleitung theoretisch und empirisch eingeführt, verschiedene Formen von Leadership werden vorgestellt und Methoden der Teamleitung und des Teamcoachings werden vermittelt. Darüber hinaus werden Fragen zur Haltung im und zur Wirksamkeit von Einzel- und Team-Coaching und zu weiteren Anforderungen durch unterschiedliche kommunikative Kontexte beantwortet. Im Praktikum wird der Einsatz von systemischen Interventionsmethoden im Coaching trainiert und reflektiert. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden können die grundlegenden Konzepte und Wirkmodelle im Bereich Einzel- und Teamcoaching sowie die Rahmenbedingungen und Organisationsformen kommunikationspsychologischer Interventionen beschreiben. Die Absolventen und Absolventinnen des Moduls können verschiedene Gruppenleitungsmodelle, ihre Rahmenbedingungen und Konsequenzen für das Handeln in Gruppen erklären. Sie wenden Coachingmethoden an und reflektieren dies. Sie analysieren und vergleichen ausgewählte Theorien und Ansätze. Sie evaluieren den Einsatz von Einzel- und Teamcoaching und kennen die jeweiligen Anwendungsbedingungen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden können Gruppen anleiten, in Gruppen argumentieren und aufkommende Konflikte lösen. Sie können bei individuellen Problem- bzw. Konfliktlagen beraterisch Unterstützung leisten. Sie sind dazu in der Lage, ihre Arbeitsprozesse zu planen, Entscheidungen zu treffen, in Gruppen zusammen zu arbeiten sowie Feedback anzunehmen und sich auf dieser Grundlage weiter zu entwickeln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul G1 "Einführung in die Psychologie" |
Literatur: | Backhausen, W., & Thommen, J. P. (2003). Coaching. Gabler. Bamberger, G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Beltz. Dick, R. & West, M.A. (2005). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Praxis der Personalpsychologie Bd. 8. Hogrefe. Drath, K. (2014). Coachingtechniken. Haufe. Edding, C., & Schattenhofer, K. (2012). Einführung in die Teamarbeit. Carl Auer Verlag. Goffmann, E. (2017). Wir alle spielen Theater. Piper. Grawe, K. (2000ff.). Psychologische Therapie. Hogrefe. Kauffeld, S. (2001). Teamdiagnose. Hogrefe. Kriz, J. (2017). Subjekt und Lebenswelt. Vandenhoeck & Ruprecht. Krüger, W. (2004). Teams führen. Haufe. Kühl, S. (2009). Coaching und Supervision: zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Springer. Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations. Vahlen. Langmaack, B., & Braune-Krickau, M. (2000). Wie die Gruppe laufen lernt. Beltz. Loebbert, M. (2015). Coaching Theorie. Eine Einführung. Springer. Middendorf, J. (2018). Lösungsorientiertes Coaching. Springer. Orthey, F. M. (2013). Systemisch führen. Grundlagen, Methoden. Schäffer-Poeschel. Rappe-Giesecke, K. (2003). Supervision für Gruppen und Teams. Springer. Rauen, C. (2002). Handbuch Coaching. Hogrefe. Rauen, C. (2008). Coaching-Tools. managerSeminare Verlag. Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Cecchin, G., & Prata, G. (1977). Paradoxon und Gegenparadoxon. Klett. Simon, F.B. (2006). Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Carl Auer Verlag. Triebel, C., Heller, J., Hauser, B., & Koch, A. (2016). Qualität im Coaching. Springer. Webers, T. (2015). Systemisches Coaching: Psychologische Grundlagen. Springer. |