Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2024 B.Sc. >> Biologische Psychologie und Neuropsychologie


Code:279950
Modul:Biologische Psychologie und Neuropsychologie
Module title:Biopsychology and Behavioural Neuroscience
Version:1.0 (09/2021)
letzte Änderung: 22.10.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Petzold, Antje
Antje.Petzold@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
5.0


2
1
2
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
124
50
Vor- und Nachbereitung LV
50
Vorbereitung Prüfung
24
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:G5.1 Vorlesung "Biopsychologie" (2SWS)
G5.2 Seminar "Biopsychologie Seminar" (1 SWS)
G5.3 Tutorium "Biopsychologie Tutorium" (2 SWS), angeleitet durch Studierende höherer Semester

Das in der Vorlesung erworbene Wissen vertiefen die Studierenden im begleitenden Seminar, im Tutorium und durch Selbststudium.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Die Vorlesung führt in die Grundlagen bio- und neuropsychologischer Strukturen und Funktionen sowie das breite Methodenspektrum bio- und neuropsychologischer Forschung und deren Anwendung ein. Dabei werden die folgende Themen vermittelt: funktionelle Neuroanatomie, neuronale Aktivität und neurochemische Kommunikation, Psychoneuroendokrinologie, Sinnesphysiologie, synaptische Plastizität, Lernen und Gedächtnis sowie biopsychologische Aspekte motorischer Aktivität.

Im Seminar werden ausgewählte Themen mit Blick auf die kommunikationspsychologische Praxis vertieft und ausgewählte Methoden erprobt. Im Tutorium werden spezifische Inhalte geübt und diskutiert.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden können den allgemeinen Aufbau und die Funktionen des zentralen und peripheren Nervensystems, sowie die bio- und neurologischen Strukturen und Funktionen, die menschlichem Verhalten und Erleben zugrunde liegen, wiedergeben. Sie können die grundlegenden und aktuellen bio- und neuropsychologischen Methoden erläutern und kritisch einordnen. Sie sind in der Lage, auf makro- bis mikroskopischer Ebene die unterschiedlichen Elemente neuronaler Aktivität für komplexe psychische Leistungen zu erläutern und deren Bedeutung für die kommunikationspsychologische Praxis zu diskutieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden sind dazu in der Lage, sich zu Fragen der biologischen Psychologie und Fragen der Neuropsychologie zu positionieren und dazu in einen Diskurs zu treten. Sie sind fähig, ihre Arbeitsaufgaben zu organisieren und zuverlässig zu erfüllen und die Resultate kritisch zu reflektieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung

Literatur:Bear, M. F., Connors, B. W., & Paradiso, M. A. (2018). Neurowissenschaften: Ein grundlegendes Lehrbuch für Biologie, Medizin und Psychologie. Springer-Verlag.

Beck, H., Anastasiadou, S., & zu Reckendorf, C. M. (2017). Faszinierendes Gehirn: eine bebilderte Reise in die Welt der Nervenzellen. Springer-Verlag.

Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (1991). Biologische Psychologie. Springer.

Rösler, F. (2012). Psychophysiologie der Kognition: eine Einführung in die kognitive Neurowissenschaft. Springer-Verlag.