Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2024 B.Sc. >> Nonverbale und ästhetische Kommunikation


Code:280450
Modul:Nonverbale und ästhetische Kommunikation
Module title:Nonverbal and Aesthetic Communication
Version:1.0 (09/2021)
letzte Änderung: 14.09.2023
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Des. Endelmann, Hans
H.Endelmann@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.5


0
2
1.5
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
111
50
Vor- und Nachbereitung LV
50
Vorbereitung Prüfung
11
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:K3.1 Seminar "Sinnliche Wahrnehmung und Achtsamkeit" (2 SWS)
K3.2 Praktikum "Szenischer und performativer Ausdruck" (1,5 SWS)

Im Seminar werden theoretische Grundlagen gemeinsam in Referaten und Diskussionen erarbeitet, die im Praktikum in interaktiven Übungen angewandt und erfahren werden.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Seminar:
Das Seminar vermittelt einen breiten Überblick über unterschiedliche Formen der nonverbalen Kommunikation, des nonverbalen Agierens, der nonverbalen Perzeption und des Szenischen Ausdrucks.
Ein weiterer großer Bestandteil des Seminars beinhaltet die philosophische Begleitung künstlerisch-performativer Aspekte in der Nonverbalität.
- Selbstbild und Fremdbild: die Wirkung des eigenen Verhaltens.
- Imagination, Improvisation und Spontaneität
- Kennenlernen und Verstehen verschiedener Kommunikationsmodelle
- Übungen zu Teamfähigkeit, Kooperation und Kommunikation.
- Kulturelles Zeitempfinden, monochrones bzw. polychrones Zeitverständnis

Praktikum:
Im Praktikum werden alltägliche und neue Formen der nonverbalen Kommunikation mit ihren Möglichkeiten und Grenzen erprobt und deren psychologische Wirkung reflektiert. Übungen und Spiele trainieren das Spiel mit Körper, Bewegung, Gestik, Stimme, Mimik und Raum.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die Grundsätze der Ästhetik, Semiotik und Performativität darzulegen und nonverbale Zeichensysteme gezielt anzuwenden.

Sie können Improvisation und Experimentieren als zentrale Möglichkeit für imaginative und performative Entwicklungsprozesse einsetzen.

Sie können die Bedeutung des Szenischen Ausdrucks anthropologisch und pädagogisch-psychologisch begründen.

Sie können gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe ästhetischer Bildung reflektieren und in Beziehung zu ästhetischen Verfahrensweisen und Fragestellungen setzen.

Sie können nonverbale Aussageabsichten verwirklichen und angestrebte Wirkungen in szenischen Kontexten erzielen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden können sich gewählt ausdrücken und ihre eigenen Auftritte bedarfsgerecht ausgestalten. Sie sind dazu in der Lage, die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit anderer zu fördern. Sie können sich selbst reflektieren und Kreativitätsmethoden in Gruppenprozessen anwenden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung

Literatur:Auswahl:
Bauer, Joachim. (2006) Warum ich fühle, was du fühlst. Heyne.
Fischer-Lichte, Erika. (2004) Ästhetik des Performativen. Suhrkamp.
Hall, Edward T. (1990) The Silent Language. New York: Anchor.
Johnstone, Keith. (2018) Improvisation und Theater. Alexander.
Mersch, Dieter.(2002) Ereignis und Aura. Suhrkamp.
Reckwitz, Andreas. (2012) Die Erfindung der Kreativität. Suhrkamp.
Seel, Martin. (2003) Ästhetik des Erscheinens. Suhrkamp.
Sollmann, U. (2016). Einführung in Körpersprache und nonverbale Kommunikation. Carl-Auer-Verlag.
Verra, Stefan. (2015) Hey, dein Körper spricht. Edel.
Vlcek, Radim. (2019) Workshop Improvisationstheater. Auer.