Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2024 B.Sc. >> Ästhetische Bildung |
Code: | 280150 |
Modul: | Ästhetische Bildung |
Module title: | Aesthetic Education |
Version: | 1.0 (09/2021) |
letzte Änderung: | 22.10.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Des. Endelmann, Hans H.Endelmann@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 | Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | K1.1 Praktikum "Ästhetische Bildung Methoden" (2 SWS) K1.2 Praktikum "Ästhetische Bildung Projekt" (2 SWS) Das erste Praktikum dient der Einführung in gestalterisch-ästhetische Methoden, die anschließend in Praktikum 2 projektähnlich vertieft werden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Es werden verschiedene Aspekte der bildnerischen Gestaltung und die Vielfalt der dafür erforderlichen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten vorgestellt. Das Praktikum "Ästhetische Bildung Methoden" dient dem Kennenlernen kreativer, technischer und medialer Möglichkeiten, eine eigenständige visuelle Aussage zu treffen. Die Studierenden werden an den Umgang mit bildnerischen Arbeitsmitteln und Medien herangeführt. Im Praktikum "Ästhetische Bildung Projekt" findet eine Verständigung über Wahrnehmungen und Bedeutungen, sowie eine gemeinsame Befragung künstlerischer Phänomene statt. Formen der Kommunikation und des intersubjektiven Austauschs werden in den Diskussionsrunden ausgehandelt und weiterentwickelt. Die Studierenden arbeiten kontinuierlich an der Erschließung und Ausprägung ihres ästhetisch-gestalterischen Problemfeldes sowie den daraus resultierenden Arbeitsmaterialien und -verfahren. Die gestalterischen Studien bewegen sich im Spannungsfeld von individueller Kreativität und Neigung sowie vielfältiger Bezüge zu Alltag und Lebenswelt. Es werden zudem differenzierte Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten vermittelt. Der praktische Bereich befasst sich mit sinnlicher und kognitiver Wahrnehmung visueller Phänomene, deren Beschaffenheiten und ihrem Ausdruck. Dies wird ergänzt um Beobachtungsübungen und Erfahrung der gestalteten Umwelt in Bezug auf Formen, Räume, Farben, Licht, Körper und Dinge. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die verschiedenen Interpretationsmethoden von bildnerischen Aussagen und Kunstwerken/-projekten unterscheiden. Sie können zu künstlerisch-ästhetischen Fragestellungen selbständig Informationen sammeln und beurteilen. Sie können eigene visuelle Aussagen sicher planen und aufeinander abstimmen. Die Studierenden können die narrative Dimension einer bildlichen Aussage erklären und eigene Narrationsideen mit illustrativ-bildnerischen Methoden entwickeln. Sie können die grundlegenden Begriffe und Definitionen der „kulturell-ästhetischen Bildung“ wiedergeben. Sie können fachliche, pädagogisch-psychologische Qualifikationen und Kompetenzen für ausgewählte Medienberufe unter Gesichtspunkten psychologischer Professionalität benennen und begründen. Sie können spezifische Möglichkeiten der Vermittlung ästhetischer Objekte und Prozesse reflektieren, um diese anderen erschließbar zu machen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind Studierende dazu in der Lage, - Werke der bildenden Kunst und ästhetischer Phänomene und Einsicht in Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge zu analysieren und interpretieren. - künstlerische Arbeit als Prozess ästhetischer Forschung zu verstehen. - eigenständige künstlerisch-gestalterischen Ideen- und Formenwelten zu entwickeln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Literatur: | Boesch, Ernst. E. Das Magische und das Schöne, Zur Symbolik von Objekten und Handlungen, problemata/frommann-holzboog, 1983. Harlan, Rappmann, Schata. Soziale Plastik.1984. Achberger Verl. Hauskeller, Michael. Die Kunst der Wahrnehmung, Die Graue Reihe, Zug Kusterdingen, 2003. Hess, Walter. Dokumente zum Verständnis der modernen Malerei. Rohwolt, 1997. Kandinsky,W. Über das Geistige in der Kunst, Benteli, Bern, 1952. Oman, Hiltrud. Joseph Beuys. Die Kunst auf dem Weg zum Leben. Heyne, 1998. |