Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2024 B.Sc. >> Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten 2 |
Code: | 280250 |
Modul: | Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten 2 |
Module title: | Introduction to Empirical Scientific Methods 2 |
Version: | 1.0 (09/2021) |
letzte Änderung: | 22.10.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Dr. phil. Heidig, Steffi Steffi.Heidig@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 | Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | M3.1 Vorlesung "Forschungs- und Evaluationsmethoden" (2 SWS) M3.2 Praktikum "Programmierung und Coding" (1 SWS) M3.3 Tutorium "Forschungsmethoden Tutorium" (2 SWS), angeleitet durch Studierende höherer Semester Das in der Vorlesung erworbene Wissen vertiefen die Studierenden im Tutorium und durch Selbststudium. Im Praktikum "Angewandte Informatik" erwerben die Studierenden praktische Grundfähigkeiten, die in die Erstellung des Vorbelegs fließen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Forschungsmethoden (Beobachtung, Befragung, Experiment) Evaluationskonzepte und –formen Versuchsplanung Untersuchungsdesigns wissenschaftlich fundierte Entwicklung und Überprüfung von Fragebögen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wichtigsten Prinzipien und Methoden der psychologischen Forschung. Sie sind in der Lage, ihr Wissen auf die wissenschaftlich fundierte Entwicklung von Erhebungsinstrumenten und die Planung wissenschaftlicher Studien anzuwenden. Die Studierenden können basale Grundfertigkeiten der Programmierung anwenden. Sie sind darüber hinaus in der Lage wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten, die im Rahmen von psychologischer Forschung und Evaluationen notwendig sind. Studierende können die wissenschaftlichen Ergebnisse Anderer kritisch bewerten. Sie sind in der Lage, fachspezifische Vorgehensweisen beim wissenschaftlichen Arbeiten und der empirischen Erforschung psychologischer Fragestellungen anzuwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, Inhalte und Probleme des Faches zu artikulieren und dabei in interdisziplinären Kontexten sowie mit der breiten Öffentlichkeit in einen Diskurs zu treten. Sie können reflektiert und begründet Entscheidungen fällen. Darüber hinaus können sie Arbeitsaufgaben selbstständig, zuverlässig und gewissenhaft unter Berücksichtigung der vorgegebenen Ziele sowie der zeitlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen erfüllen. Die Studierenden sind in der Lage, verantwortungsbewusst, professionell und gemäß den Grundsätzen psychologischer Ethik in Praxis und Forschung zu handeln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | M1 Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten 1 und M2 Statistik 1 |
Literatur: | Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson-Studium. Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer. Kallus (2016). Erstellung von Fragebogen. Wien: UTB. Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer. Porst, Rolf (2009). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson Studium. |