Letzte Änderung : 24.01.2025 14:21:37   
Studiengänge >> Green Engineering 2023 B.Eng. >> Umwelttechnik I - Recycling


Code:289550
Modul:Umwelttechnik I - Recycling
Module title:Environmental Technology I - Recycling
Version:1.0 (07/2022)
letzte Änderung: 12.08.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Friedrich, Jens
Jens.Friedrich@hszg.de

angeboten im Studiengang:Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
0
2
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesung unterstützt durch integrierte Rechenübungen und Praktika


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
50.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 50.0%



Lerninhalt: Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik/Partikeltechnologie
Kennzeichnung disperser Stoffsysteme
Teilchenbeschreibungen (Feststoffpartikel, Flüssigkeitstropfen, Gasblasen)
Kennzeichnung und Messung der granulometrischen Eigenschaften von Einzelpartikeln und von Partikelkollektiven (Mengenart, Größen, Formen, Oberflächen, Porositäten, Partikelgrößenverteilungen)

Bewegung von Einzelteilchen und Teilchenkomplexen in einem Fluid (stationäre Sinkgeschwindigkeiten und Interaktionen)

Makroprozesse der mechanischen Verfahrenstechnik
- Trennen (Teilen, Klassieren, Sortieren, Abscheiden)
- Zerkleinern (Bruchvorgänge, Bruchhypothesen, Maschinen der Grob-, Mittel-, Fein- und Feinstzerkleinerung)
- Agglomerieren (Aufbauagglomeration, Pressagglomeration, ...)
- Mischen


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind Studierende in der Lage, die Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik auf technische Problemstellungen anzuwenden.
Studierende erlernen die theoretischen Grundlagen der mechan. Verfahrenstechnik, führen Grundlagenpraktika durch und erlangen die Fähigkeit, mit dispersen Stoffsystemen/Schüttgütern sicher umzugehen, Partikel und deren Kollektive zu beschreiben, zu vermessen und einzuordnen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind Studierende in der Lage, Aufgabenstellungen der mechan. Verfahrenstechnik, speziell der Partikeltechnologie, zielgerichtet zu analysieren, Lösungswege aufzuzeigen und geeignete Verfahren, Maschinen und Apparate auszuwählen bzw. verfahrenstechnisch auszulegen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Schubert, H.: Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1988).
Schubert, H.: Mechanische Verfahrenstechnik I. 1. Aufl.. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig (1977).
Höffl, K.: Zerkleinerungs- und Klassiermaschinen, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1985).
Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechik – Partikeltechnologie I, Springer Verlag Berlin Heidelberg (2009).
Kraume, M.: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik. Grundlagen und apparative Umsetzungen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (2012).
Zogg, M.: Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik, B.G. Teubner, Stuttgart (1993).
Müller, W.: Mechanische Verfahrenstechnik und ihre Gesetzmäßigkeiten, Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston (2022).