|
Code: | 286100 |
Modul: | Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung |
Module title: | Basics and Methods of Empirical Research |
Version: | 1.0 (03/2022) |
letzte Änderung: |
13.03.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Bellair, Bernd B.Bellair@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022 |
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
|
|
2 |
2 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Seminare, Selbststudium |
Hinweise: | Die Modulprüfung besteht aus einer Komplexen Leistung (gem. §9 RPO) im Umfang von 60 Stunden. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der Erkenntnislogik des sozial-wissenschaftlichen Forschungsprozesses sowie die Umsetzung dieser Prinzipien in Erhebungs- und Auswertungsmethoden (u.a. wissenschaftliche Recherche und computergestützte Textproduktion sowie basale statistische Kenntnisse und deren gegenstandadäquate Anwendung und Interpretation). |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage, All-tagsphänomene und pädagogische Problemlagen in wissenschaftliche Fragestellungen zu übersetzen und sprachlich-argumentativ in adäquater Weise darzustellen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Sie vermögen es, empirische sozialwissenschaftliche Texte kritisch zu rezipieren und den Transfer in ihr professionelles Handeln zu leisten. Dabei können sie grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und sind befähigt, sozialwissenschaftliche Problemstellungen unter Nutzung zweckmäßiger empirischer Forschungsmethoden erfolgreich zu bearbeiten. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Vorausgesetzt werden grundlegende Kompetenzen der Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweisen.
|
|
Literatur: | wird später angegeben |