|
Code: | 292750 |
Modul: | Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik Metall- und Maschinentechnik |
Module title: | Vocational Didactics of Mechanical Engineering |
Version: | 2.0 (02/2023) |
letzte Änderung: |
13.03.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Bellair, Bernd B.Bellair@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 3.0 |
|
|
1 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
117 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Seminare, Tutorien, Selbststudium |
Hinweise: | Das Modul ist ein Pflichtmodul der ersten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik im Bachelor-Studiengang Ingenieurpädagogik. Das Modul schafft die Voraussetzung für das Modul 285700 (Opt-LA-SPÜ-MMT-2023). |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Das Modul umfasst Fragestellungen des Zusammenhangs von Arbeit – Technik – Bildung sowie Arbeitsprozessstrukturen, gesell-schaftlichen Wandel und Gewordenheit von (gesellschaftlichen und technischen Infra-)Strukturen sowie ihrer Wechselwirkungen (Nachhaltigkeit), Zielsetzungen der Arbeits-/ Lernorte, Spezifik des deutschen Berufsbildungssystems vor dem Hintergrund internati-onaler Konzepte, berufliche Aufgaben der Lehrenden, ausgewählte (Teil-)Curricula sowie didaktische Konzepte der Metall- und Maschinentechnik. Inhalt ist ebenso die Planung von Lehr-Lernprozessen in der schulischen und betrieblichen Ausbildung unter didaktisch-methodischen Aspekten. Das umfasst die zielgruppenspezifische Zugänglichkeit und angemessene Strukturierung der Inhalte, die lernförderliche Gestaltung des Unterrichts (u. a. Phasierung, Methoden, zielgruppenadäquater Einsatz von analogen und digitalen Medien). |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden verfügen über eine Basis für eine berufliche Handlungskompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern des Berufsfeldes. Sie können die Bedeutung und Entwicklung des Berufsfeldes und der dazugehörigen Berufe sowie deren Ausbildung an verschiedenen Lernorten (auch wertbezogen) darlegen. Sie vermögen eigene, biografisch erworbene Lehr-Lernmuster in ihrer Bedeutung für pädagogisches Handeln reflektieren und einen Perspektivwechsel von der Rolle der Lernenden zur Lehrenden zu vollziehen. Sie können Lehrpläne und berufliche und schulische Handlungssituationen systematisch analysieren, Schlussfolgerungen für zu erstellende Unterrichtssituationen ziehen sowie vor dem Hintergrund der (spezifischen/ heterogenen) Lerngruppe Vorschläge zu Zielsetzungen, inhaltliche und zeitliche Strukturierung sowie zur Organisation von Lern- bzw. Ausbildungseinheiten (mikro- und mesodidaktische Ebene des Unterrichts) unterbreiten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Durch die Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik der Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik als wissenschaftlicher Disziplin sind die Studierenden in der Lage grundlegend wissenschaftlich und berufs(feld)didaktisch zu arbeiten. Sie können didaktische Ansätze beurteilen und selbst pädagogische Prozesse theoriegeleitet planen. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Die im Modul 285850 (OptLA-BW4-2023) zu erwerbenden Kompetenzen sowie die inhaltlichen Kenntnisse und anwendungsbezogenen Kompetenzen der ersten ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenmodule. |
|
Literatur: | wird später angegeben |