Studiengänge >> Betriebswirtschaft 2024 B.A. >> Wissenschaftliches Arbeiten/Buchführung |
Code: | 291550 |
Modul: | Wissenschaftliches Arbeiten/Buchführung |
Module title: | Scientific Work/Accounting |
Version: | 1.0 (12/2022) |
letzte Änderung: | 08.12.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Kroschel, Jörg J.Kroschel@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte im Teilgebiet "Wissenschaftliches Arbeiten" erfolgt im Rahmen einer Vorlesung (2 SWS). Im Teilgebiet "Buchführung" erfolgt die Vermittlung der Modulinhalte in Form von Vorlesungen (2 SWS) und begleitenden Übungen (1 SWS). |
Hinweise: | Für die Prüfungsvorleistung sind die Hinweise der Fakultät zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten in ihrer jeweils aktuellen Form zu beachten. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Teilgebiet "Wissenschaftliches Arbeiten": Die Studierenden erlangen Wissen zur Lösung einer betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellung mit wissenschaftlichen Methoden im Rahmen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Teilgebiet "Buchführung": - Gesetzliche und wirtschaftliche Aufgaben der Buchführung - Grundlage der Buchführung für die Bilanzierung - Bewertung von Vermögenswerten eines Unternehmens - Erfassung von Geschäftsvorfällen in der Buchführung und Beurteilung der Auswirkung auf die wirtschaftliche Lage des Unternehmens |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Teilgebiet "Wissenschaftliches Arbeiten": - Die Studierenden sind in der Lage, ein wissenschaftliches Problem strukturiert zu bearbeiten, eine Lösung zu erarbeiten und diese im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit darzustellen. Teilgebiet "Buchführung": - Die Studierenden kennen und beherrschen die Technik der Buchführung. - Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung wirtschaftlicher Vorgänge im Unternehmen im Rahmen des externen Rechnungswesens. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Die Studierenden sind motiviert zur aktiven Gestaltung von Lösungsansätzen im Unternehmen. - Die Studierenden sind befähigt, gesetzliche Vorschriften anzuwenden. - Sie verstehen es, die Ergebnisse ihrer Arbeit in einer schriftlichen Ausarbeitung zu vermitteln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Wöhe: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen-Verlag - Döring / Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss, Erich-Schmidt-Verlag - Kudert / Sorg: Rechnungswesen leicht gemacht, Ewald-v.-Kleist-Verlag - Handelsgesetzbuch |