Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   
Studiengänge >> Betriebswirtschaft 2024 B.A. >> Betriebliche Software (SAP)


Code:240900
Modul:Betriebliche Software (SAP)
Module title:Business Software (SAP)
Version:2.0 (05/2018)
letzte Änderung: 02.01.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Wendt, Uwe
U.Wendt@hszg.de

angeboten in den 10 Studiengängen:
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0





2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. Ein Teil der Übungen können bei Vorliegen der technischen Voraussetzungen orts- und zeitunabhänig organisiert werden.
Hinweise:Keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Allgemein:
- Einordnung betrieblicher Software,
- Technologische Grundlagen von SAP ERP / SAP S/4HANA,
- Das Modellunternehmen Global Bike
Systemweite Konzepte:
- Organisationseinheiten
- Stammdaten und Bewegungsdaten
- Reports
- Integrierte Geschäftsprozesse
Überblick über folgende Module:
- SD (Vertrieb)
- MM (Materialwirtschaft)
- PP (Produktionsplanung und -steuerung)
- FI (Finanzbuchhaltung)
- CO (Controlling)
- HCM (Personalwirtschaft)
- WM (Warehouse Management)
mit Übungen am System.
Integrierte Fallstudien
Exkursion

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- den technischen Aufbau von betrieblicher Software und grundsätzliche Prinzipien von ERP-Systemen, insb. von SAP ERP zu erläutern,
- die integrierten Geschäftsprozesse in Beschaffung, Vertrieb, Produktionsplanung und Steuerung sowie deren Funktionalität zu erläutern und praktisch anzuwenden,
- die Funktionaliäten in den Bereichen Controlling, Finanzwesen, Warehouse Management und Human Capital Management zu benennen und zum Teil praktisch anzuwenden,
- die Daten in Organisations-, Stamm- und Bewegungsdaten zu klassifizieren und deren Verortung zu erläutern.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- Lern- und Arbeitstechniken sowie Problemlösungsfähigkeit fachübergreifend einzusetzen,
- Kenntnisse insb. aus den Fachbereichen Produktionswirtschaft, Finanzwesen und Controlling in integrierten betrieblichen Anwendungssystemen anzuwenden sowie
- Nutzungs- und Handhabungskompetenz im Einsatz von SAP ERP fachdisziplinübergreifend nachzuweisen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:WB 3.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und konstitutive Entscheidungen
WB 5.2 – 5.3 Wirtschaftsinformatik I – II

Literatur:- Drumm, Scheuermann, et al.: Einstieg in SAP S/4HANA: Am Beispiel Global Bike. Ideal für Studium, Einstieg und Weiterbildung, SAP Press, in der aktuellen Auflage
- Drumm, Knigge, et al.: Einstieg in SAP ERP: Geschäftsprozesse, Komponenten, Zusammenhänge – Erklärt am Beispielunternehmen Global Bike, SAP PRESS, in der aktuellen Auflage
- Fitznar, W., Fitznar, D.: SAP S/4HANA: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender – Für SAP Fiori und SAP GUI geeignet, SAP Press, in der aktuellen Auflage

- SAP-Bibliothek: http://help.sap.com

- SAP UCC Schulungsunterlagen zu Global Bike