Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   
Studiengänge >> Betriebswirtschaft 2024 B.A. >> Regionalentwicklung und KMU


Code:242150
Modul:Regionalentwicklung und KMU
Module title:Regional Planning and SME
Version:1.0 (06/2018)
letzte Änderung: 07.03.2023
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.pol. Laser, Johannes
j.laser@hszg.de


Prof. Muche, Thomas
T.Muche@hszg.de

angeboten in den 10 Studiengängen:
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




4
0
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Grundbegriffe und Ziele der Regionalökonomie
2. Konzeption und Instrumente der Regionalpolitik
3. Standortentscheidung und Standorttheorie
4. Instrumente der Regionalanalyse
5. Regionalpolitik in Deutschland und der EU
6. Planungsrecht und Bauleitplanung
7. Ziele, Grundsätze und Wirkungsweise der klassischen Instrumente
der Landes- und Regionalplanung
8. Weiterentwicklung der Regionalplanung zum Regionalmanagement
9. Methoden der Planungskommunikation
10. Aufgaben und Organisation eines Regionalmanagements

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, ihr regionalwirtschaftliches Handeln fachlich-methodisch fundiert, strukturiert und sachgerecht an unternehmerischen Zielen auszurichten. Sie sind in der Lage, verschiedene Handlungsalternativen zu analysieren und eine rationale, zukunftsgerichtete Entscheidung zu treffen, und zwar unabhängig von Art und Größe des Unternehmens.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden besitzen die personale Fähigkeit zum aktiven – sachlichen, geistigen und handlungsmäßigen – Engagement für eine Aufgabe oder ein Ziel. Sie können ohne fremde Aufforderung sinnvolle Ziele formulieren und in Ergebnisse umsetzen. Sie sind auch bei schwierigen Arbeiten und Problemen hoch aktiv und verlässliche Partner.



Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:WB 2.1 und 2.2 - Grundlagen der Vwl 1 und 2

Literatur:
- Bathel, H., Glückler, J.: Wirtschaftsgeographie, 4. Auflage, Stuttgart 2018
- Kulke, E.: Wirtschaftsgeographie, 6. Auflage, , Berlin 2017