|
Code: | 241500 |
Modul: | Kolloquium Bachelorarbeit |
Module title: | Bachelor Thesis Colloquium |
Version: | 1.0 (05/2018) |
letzte Änderung: |
13.12.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Muche, Thomas T.Muche@hszg.de |
| Prof. Dr. rer. pol. Kroschel, Jörg J.Kroschel@hszg.de |
|
angeboten in den 7 Studiengängen:
| Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
90 | 3 | 2.0 |
|
|
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
2 |
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
68 |
45 Vor- und Nachbereitung LV |
20 Vorbereitung Prüfung |
3 Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Präsenzveranstaltung mit Vortrag und Diskussion sowie Individualbetreuung |
|
Lehr- und Lernformen: | Präsenzveranstaltung mit Vortrag und Diskussion sowie Individualbetreuung |
Hinweise: | Sollte es für ein Lehrgebiet weniger als 3 Interessenten geben, wird die Zusammenlegung von 2 oder mehr Lehrgebieten zu einem Kolloquium unter gemeinsamer Leitung der beteiligten Hochschullehrer empfohlen. Bei mehr als 15 Interessenten wird die Aufteilung in 2 Veranstaltungen empfohlen. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Entsprechend der Aufgabenstellung der Bachelorarbeit |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- den fortgeschrittenen Zwischenstand sowie den Lösungsansatz einer vorgegebenen Aufgabenstellung (Bachelorarbeit) zu präsentieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- sich kritisch mit einer fachlichen Präsentation anderer Studierender auseinanderzusetzen,
- die Fortschritte einer eigenen Projektarbeit darzustellen und auf Kritik in sachlicher Form einzugehen,
- sich in Bezug auf ein vorgegebenes Ziel sachlich und zeitlich zu organisieren. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Entsprechend der Aufgabenstellung der Bacherlorarbeit |