Letzte Änderung : 28.04.2025 13:57:23   
Studiengänge >> Tourismusmanagement 2023 B.A. >> Grundlagen des Destinationsmanagements


Code:286300
Modul:Grundlagen des Destinationsmanagements
Module title:Basics of Destination Management
Version:1.0 (03/2022)
letzte Änderung: 23.12.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de

angeboten im Studiengang:Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
1
1
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
45
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops. Im Rahmen einer Fachexkursion in eine Destination zum Thema Nachhaltige Destinationsentwicklung erfolgt die Lehre vor Ort. Vorträge von Spezialisten aus der Praxis zu verschiedenen Themen werden geboten. Learning Tasks unterstützen das Selbststudium.
Hinweise:Inhaltliche Fortführung in Modul Moderne Aspekte des Destinationsmanagements


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Abgrenzung von Tourismusräumen aus Nachfrager- und aus Anbietersicht

Bewertung der Attraktivitäts- und Managementsituation des Gebietes für den nationalen und internationalen Tourismus

Kernaufgaben und strategische Optionen im Destinationsmanagement

Profilierung von Destinationen als Einheit von Spezialisierung und Kooperation

Formen, Methoden und Besonderheiten des Marketing-Managements von Destinationen

Management der Qualitätsentwicklung einer Destination

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erwerben Problem- und Methodenwissen, das zum Erkennen, Beurteilen und Gestalten von Zielgebieten des Tourismus, insbesondere unter dem Aspekt nachhaltiger Entwicklung, von Bedeutung ist, sowie die Fähigkeit, dieses Zielgebiet aus Qualitätssicht zu managen.
Fachübergreifende Kompetenzen:die Studierenden sind nach Beendigung des Moduls in der Lage:
- aktuelle Fallbeispiele zu bewerten und allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen;
- die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Tourismus zu erkennen
- Destinationsentwicklungen im komplementären Kontext zu sehen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module WT-b-1, 7, 14

Literatur:Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt.

Bieger, T.: Management von Destinationen und Tourismusorganisationen, Wiesner: Professionelles Standort- und Destinationsmanagement, ESV Berlin 2021
Pechlaner: Destination und Lebensraum-Perspektiven touristischer Entwicklung, Springe/Gabler 2020
Dörr: Nachhaltigkeit im Tourismus unter besonderer Berücksichtigung von kleinen Tourismusgemeinden, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020
Engl: Destination Branding, UVK 2017
Bieger/Beritelli: Management von Destinationen, Oldenbourg Verlag München, 8. Auflage 2013
Schulz, A./Berg,W Grundlagen des Tourismus, Oldenbourg Verlag München 2010, 2. Auflage
Eisenstein, B.: Grundlagen des Destinationsmanagement, Oldenbourg Verlag München 2014
Rein, Strasdas: Nachhaltiger Tourismus, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Egger, Luger: Tourismus und mobile Freizeit, BoD- Books on Demand, Norderstedt, 2015
Freyer, W.: Tourismus, Oldenbourg Verlag 2015, 11. Auflage
Freyer, W.: Tourismus-Marketing, Oldenbourg Verlag München 2011
Letzner, V.: Tourismusökonomie, Oldenbourg Verlag München 2010
Luft, H.: Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen, Gmeiner Verlag 2007
Scherhag, K.: Destinationsmarken und ihre Bedeutung im touristischen Wettbewerb, Josef Eul Verlag 2003
Borchert, R.: Politik der Destination, uni-edition Berlin 2010
Siller, L.: Strategisches Management alpiner Destinationen, E. Schmidt Verlag Berlin 2010
Walch, S.: Implementierung von Marketingstrategien in Tourismusregionen, Haupt 1999
Fallstudie Tourismusstrategie Sachsen 2020
Dreyer, Destinationsmanagement für Radtourismus, Oldenbourg Verlag München 2012
Eilzer/ Weis:Tourismus und Lebensqualität in CittaslowStädten – Ergebnisse einer empirischen Studie
in Bad Essen, Deidesheim und Meldorf, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020
Cassens, Gesundheitstourismus und gesundheitstouristische Destinationsentwicklung, Oldenbourg Verlag 2013
Müller, H.: Tourismus und Ökologie, Oldenbourg Verlag München 2007, 3. Auflage
Fuggele/Klein/Kow: Das Destinationsmarketing Handbuch Trecksoft AG 2016, www.trekksoft.com/library