Letzte Änderung : 02.07.2025 15:15:29   
Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2023 B.Sc. >> Ausgewählte Prozesse der Umwelttechnik


Code:288600
Modul:Ausgewählte Prozesse der Umwelttechnik
Module title:Selected Processes of Enviromental Engineering
Version:1.0 (07/2022)
letzte Änderung: 29.01.2025
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Kretzschmar, Jörg
Joerg.Kretzschmar@hszg.de

angeboten im Studiengang:Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0




3
0.5
1.5
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
94
20
Vor- und Nachbereitung LV
60
Vorbereitung Prüfung
14
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Abwasserreinigung:
- Abwasserzusammensetzung (Nährstoffe, Giftstoffe, Zehrstoffe, Störstoffe,
Summenparameter wie BSB, CSB, TOC, AOX
- Aufbau und Funktion einer Kläranlage mit Belebungsbecken (mechanische und biologische Komponenten)
- Phosphat- und Stickstoffelimination (chemisch, biologisch)
- Klärschlammbehandlung (Stabilisierung, Entwässerung)
- Schwermetallelimination
- Abbau organischer Spurenstoffe
- Pflanzenkläranlagen
- Anaerobe Verfahren der Abwasserreinigung (Reaktoren und Technologien)
- Mikrobielle elektrochemische Verfahren der Abwasserreinigung

Aufbereitung kontaminierter Böden
- Wasch- und Extraktionsverfahren
- thermische Verfahren
- biologische Verfahren

Abluftreinigung
- Staubabscheidung
- thermische Oxidation und Reduktion
- NOx-Reduktion
- Entschwefelung
- Absorber
- biologische Abgasreinigung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:folgen
Fachübergreifende Kompetenzen:folgen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen der Verfahrenstechnik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathe, Physik, Chemie, Hydrobiologie und Gewässerschutz, Grundlagen der Verfahrenstechnik

Literatur:Swister, K.: Umwelttechnik. Carl Hanser Verlag, 2023
Förstner, U.; Köster, S.: Umweltschutztechnik. 9. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2018
Fritsche, H.; Häberle, G.; Häberle, H.; Heinz, E.; Kürbiß, B.; Paul, C.-D.: Fachwissn Umwelttechnik. 7. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, 2017
Swister, K.: Taschenbuch der Umwelttechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München, 2010