Studiengänge >> Green Engineering 2023 B.Eng. >> Kreislaufgerechte Konstruktion |
Code: | 289650 |
Modul: | Kreislaufgerechte Konstruktion |
Module title: | Design for a Circular Economy |
Version: | 1.0 (07/2022) |
letzte Änderung: | 15.12.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Bellair, Bernd B.Bellair@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen zur Wissensvermittlung, Übungen zu den Phasen des Konstruktionsprozesses bis zu Bewertung und Kostenabschätzung, CAD - Praktikum |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Konstruktionsmethodik • Anforderungen der Kreislaufwirtschaft an die Konstruktion • Phasen und Inhalte des Konstruktionsprozesses • Ideenfindungsmethoden • Bewerten technischer Systeme • Kostenabschätzungsverfahren CAD Praktikum • Erstellen von Bauteilen und Baugruppen • Ableitung von assoziativen Zeichnungen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … den Konstruktionsentwicklungsprozess zu beschreiben • … für die einzelnen Konstruktionsphasen unterschiedliche Methoden zu benennen und anzuwenden • … anhand der vorgestellten Methoden eigenständig eine konstruktive Aufgabe zu lösen, unter Berücksichtigung der Anforderungen der Kreislaufwirtschaft • … das Wissen aus anderen Bereichen in die konstruktive Lösung einfließen zu lassen • … mittels der Darstellungslehre normgerechte technische Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen zu verstehen und zu erzeugen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Problemstellungen zu analysieren und zu präzisieren • … die Arbeitsergebnisse in Form eines technischen Berichtes darzustellen • … Literaturrecherchen durchzuführen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreiche Abschlüsse in Konstruktion I und Werkstofftechnik, |
Literatur: | •Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre. Springer-Verlag •Breiing, A.; Knosala, R.: Bewerten technischer Systeme. Springer-Verlag •Neudörfer, A.: Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte. Springer-Verlag •Ehrlenspiel, K.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren. Springer-Verlag •Erhard, G.: Konstruktion mit Kunststoffen. Hanser Fachbuchverlag •Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren. Hanser Fachbuchverlag |