Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2023 B.A. >> Wirtschaftsinformatik |
Code: | 292200 |
Modul: | Wirtschaftsinformatik |
Module title: | Business Informatics |
Version: | 2.0 (12/2022) |
letzte Änderung: | 13.12.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit Computerunterstützung, Computerübung, Vor- und Nachbereitung zur Festigung des Lehrinhaltes |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1.1 Excel Grundkurs Ausdrücke in Excel; Aktionen in Excel; Implementierung und Diskussion; Rechenschemata, Design Pattern und komplizierte Funktionen; Komplexaufgaben 1.2 Datenbankenmanagementsysteme Aufgaben von DBMS; Tabellen, Beziehungen, Auswahl- und Aktionsfragen, Formulare, Schlüssel und Integrität; Datenmodellierung (Dekomposition) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden einfache und komplizierte Probleme mit Excel lösen. Mittels "Sieben Stufen-Weges" wird den Studierenden eine Möglichkeit zur Modellierung von Problemen mit Hilfe von Tabellenkalkulationswerkzeugen und deren Dokumentation in die Hand gegeben. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage zur - Erstellung korrekt strukturierter Datenbanken, - Erstellung formularbasierter Datenbank-Oberflächen, - Automatisierung der Datenbankarbeit mittels Aktionsabfrage. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Während des Studieren in diesem Modul stärken die Studierenden - den sicheren Umgang mit Standardsoftware, - das abstrakte Denkvermögen, - Strukturierung, Modellierung, - Fehlererkennung und -beseitigung. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | MS-Office Standardliteratur |