Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   
Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2023 B.Sc. >> Energie- und Stoffstrommanagement


Code:288300
Modul:Energie- und Stoffstrommanagement
Module title:Energy and Material Flow Management
Version:1.0 (07/2022)
letzte Änderung: 27.11.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob
Jakob.Hildebrandt@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



1
2
1
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung

Seminar/Übungen

Exkursionen und Fallstudien

Gastvorträge


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Die politischen Hintergründe des Stoffstrommanagements
- Ergebnisse der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“
- Das Stoffstrommanagement als Instrument für eine Umsetzung einer umfassenden Stoffstrom- und Kreislaufwirtschaft
- Das Stoffstrommanagement als Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung, zur Entkopplung vom Rohstoffverbrauch und zur Erhöhung der Ressourcenproduktivität

2. Anwendungsfälle für das Energie- und Stoffstrommanagement in verschiedenen Branchen
-Stoffstrommanagement in der Textilwirtschaft
-Stoffstrommanagement in der Abfallwirtschaft
- Stoffstrommanagement in der Brennstoffbereitstellung
und vielen weiteren Branchen und Anwendungsfällen

3. Bewertungsinstrumente im Energie- und Stoffstrommanagement
- Stoffstromanalyse (MFA)
- Substanzflussanalyse
- Dynamisierte Stoffstromanalyse (Dynamic MFA)

4. Definitionen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von betrieblichem, betriebsübergreifendem und regionalem Stoffstrommanagement
- Betriebliches Stoffstrommanagement
- Betriebsübergreifendes Stoffstrommanagement
-Regionales Stoffstrommanagement

5. Planung und Gestaltung öko-industrieller Parks
- Industrielle Symbiosen als Beispiel des betriebsübergreifenden Stoffstrommanagement
- Leitlinien in der Planung und Gestaltung öko-industrieller Parks
- Betrachtung internationaler Fallstudien in der Gestaltung öko-industrieller Parks

6. Vertiefende Aspekte zum Stoffstrommanagement in der Abfallwirtschaft
- Stoffstrommanagement als Eckpfeiler einer funktionierenden Sekundärrohstoffwirtschaft





Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Die politischen Hintergründe des Stoffstrommanagement zu kennen und deren grundsätzliche Bedeutung in der Nachhaltigkeitwissenschaft und im nachhaltigen Management von Ressourcen einzuordnen

- Bewertungsinstrumente für die Energie- und Stoffstrom zu kennen und erste Anwendungsfälle für deren Anwendung kennen gelernt zu haben

- die sektoralen Potenziale für eine Minderung des Ressourcenverbrauchs und für eine Erhöhung der Ressourcenproduktivität am Beispiel ausgewählter Rohstoffe einschätzen zu können
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen z.B. auf Menschen, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen.
- Mit Komplexität umzugehen, Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig, strukturiert und selbständig zu arbeiten.
- Konstruktiv, auch in heterogenen und interdisziplinären Gruppen Ergebnisse zu erarbeiten sowie Strategien, Ziele und Maßnahmen zu entwickeln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:• Wagner, Stephan und Enzler, Bernd 2006: Material Flow Management: Improving Cost Efficiency and Environmental Performance, Springer, Heidelberg 2006

• Michael von Hauff, Ralf Isenmann, Georg Müller-Christ 2012:
Industrial Ecology Management: Nachhaltige Entwicklung durch Unternehmensverbünde, Springer-Verlag, 2012

• Walther, Grit 2010: Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke
Überbetriebliche Planung und Steuerung von Stoffströmen entlang des Produktlebenszyklus, Gabler Verlag, 2010

• Brunner, Paul und Rechberger,Helmut 2016: Handbook of Material Flow Analysis: For Environmental, Resource, and Waste Engineers, Second Edition, Taylor & Francis Inc; Zweite Auflage, 2016

• Tschandl, Martin und Posch, Alfred 2013: Integriertes Umweltcontrolling: Von der Stoffstromanalyse zum Bewertungs- und Informationssystem, Gabler Verlag; Zweite Auflage, 201