Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2023 B.A. >> Erziehung, Bildung und Sozialisation


Code:291250
Modul:Erziehung, Bildung und Sozialisation
Module title:Education, Literacy and Socialization
Version:2.03 (11/2022)
letzte Änderung: 29.11.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Linke, Torsten
Torsten.Linke@hszg.de

angeboten im Studiengang:Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
50
Vor- und Nachbereitung LV
55
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV

1. Sozialisationstheorie (V, 1-stündig)
2. Erziehungstheorie und Bildungstheorie (V, 1-stündig)
3. Pädagogische Handlungskonzepte (S, 2-stündig)
Hinweise:Die Studierenden können wählen und sich für eines der beiden Prüfungsformate entscheiden. Die Prüfung wird entweder als Beleg (PB) oder Referat (PR) erbracht.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%
Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
0.0%



Lerninhalt: Das Modul „Erziehung, Bildung, Sozialisation“ fundiert die Reflexion der Sozialen Arbeit als Wissenschaft und Praxis aus der Perspektive von Erziehungswissenschaft und Pädagogik auf der Basis von Sozialisationsprozessen und dem Ziel ihrer Beeinflussung durch pädagogische Handlungskonzepte. Es nimmt die fachlich-historische Kontroverse zwischen Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik auf.

Die LV 1 "Sozialisationstheorie" untersucht die Vergesellschaftung des Menschen, das Werden seiner Persönlichkeit in Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Werten und Normen durch erzieherische Einflüsse in Kleingruppen und sozialen Netzwerken, organisierten Sozialisationsinstanzen und weiteren sozialen Organisationen aus unterschiedlichen fachtheoretischen Perspektiven.

Die LV 2 "Erziehungstheorie und Bildungstheorie" betrachtet historische und aktuelle Ansätze. Dabei werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Widersprüche zum Gegenstand herausgearbeitet und der Blick für eine eigenständige Positionierung geschärft.

In der LV 3 "Pädagogische Handlungskonzepte" werden unter dem Gesichtspunkt des lebenslangen Lernens exemplarisch Arbeitsansätze für Kinder, Jugendliche und Erwachsene behandelt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erhalten wissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen Erziehung, Bildung und Sozialisation und können grundlegende fachliche Einsichten eigenständig auf Berufsfelder der Sozialen Arbeit übertragen. Sie sind in der Lage, theoretische Positionen und empirische Studienergebnisse zu Sozialisationsprozessen kritisch-reflexiv einzuordnen und abzugleichen. Sie kennen die verschiedene Ebenen des Bildungsbegriffs sowie zentrale pädagogische Handlungskonzepte und sind befähigt, konkrete Erziehungsprozesse differenziert zu analysieren und einzuschätzen.
Fachübergreifende Kompetenzen:In der Beschäftigung mit erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung erlangen die Studierenden die Fähigkeit zur Reflexion nicht nur fremder, sondern auch eigener Sozialisation und damit Persönlichkeitskompetenz. Unter Anwendungsbezug erfahren sie die Notwendigkeit, pädagogische Praxis kleinschrittig didaktisch-methodisch zu gestalten und damit Verantwortungsbewußtsein und Planungsfähigkeit.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Baumgart, Franzjörg (Hg.) (2007). Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen, Texte , Arbeitsaufgaben. Stuttgart: UTB-Verlag.
Böhm, Winfried (2012). Die Reformpädagogik. Montessori, Waldorf und andere Lehren. München: C.H. Beck.
Dörpinghaus, Andreas; Poenitsch, Andreas, Wigger, Lothar (2013). Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt. Wissenschaftluiche Buchgesellschaft.
Grundmann, Matthias (2006). Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK-Verlag.
Gudjons, Herbert (2012). Pädagogisches Grundwissen. Überblick, Kompendium, Studienbuch. Stuttgart: UTB-Verlag.
Hurrelmann, Klaus (2006). Einführung in die Sozialisationstheorie (9. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.
Kuhlmann, Carola (2013). Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbaden. SpringerVS.
Marotzki, Winfried; Nohl, Arnd-Michael; Ortlepp, Wolfgang (2006). Einführung in die Erziehungswissenschaft. Stuttgart: UTB-Verlag.
Tillmann, Klaus-Jürgen (2010). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Raithel, Jürgen; Dollinger, Bernd & Hörmann, Georg (2009). Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen. Wiesbaden: SpringerVS.
Vogel, Peter (2019). Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Opladen & Toronto: Budrich.