Letzte Änderung : 24.01.2025 13:49:28   
Studiengänge >> Green Engineering 2023 B.Eng. >> Umwelttechnik IV - Grüne Gase


Code:289750
Modul:Umwelttechnik IV - Grüne Gase
Module title:Environmental Technology IV - Green Gases
Version:1.0 (07/2022)
letzte Änderung: 18.11.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. habil. Zschunke, Tobias
T.Zschunke@hszg.de

angeboten im Studiengang:Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0





2
1
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:- Vorlesung mit Auflockerung durch Frage-Antwort-Spiel und gleichzeitiger handschriftlicher Mitteilung wichtiger Inhalte
- Rechenaufgaben für Selbststudium
- Aktives Selbst-Rechnen unmittelbar in der LV mit detaillierter Problemklärung in Kleindialog-Gruppen
- Studentischer Vortrag mit Diskussion


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: - Charakterisierung von Feststoffen und Gasen für die Energieverfahrenstechnik
- Verwertung von unvermeidlichen Reststoffen aus dem konsequenten Recycling durch Gaserzeugung
- Erzeugung grüner Gase aus Biomasse, PV und Windenergie
- Grundzüge der Gasnutzung, u.a. in Kraft-Wärme-Kopplung und Prozesswärmebereitstellung
- Effizienzerhöhung in Verfahren der Stoff-und Energieumwandlung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studenten in der Lage …
- Herstellung, Anwendung und Bewertung sogenannter grüner Gase verbal zu beschreiben
- die Wasserstoffwirtschaft verbal zu beschreiben
- virtuos mit der thermodynamischen Größe Stoffmenge und der Einheit Mol zu agieren und unter Nutzung der Idealgasgleichung Umrechnungen in Volumina und unter Nutzung der molaren Masse Umrechnung in Massen vorzunehmen
Fachübergreifende Kompetenzen:- gekoppelte Stoff- und Energiebilanzen für Basisprozesse der Herstellung, Umwandlung und Anwendung von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen aufzustellen
- Zahlenmäßige Größenordnungen und Wertigkeiten der betrieblichen und volkswirtschaftlichen Gasbewirtschaftung einschätzen und bewerten zu können
- Den Ersten und Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik ohne Formelnachschlagwerke sicher anwenden zu können

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Technische Thermodynamik I und II

Literatur:- JENTSCH, Christian, Angewandte Chemie für Ingenieure, BI-Wiss-Verl. 1990, Mannheim, Wien, Zürich ISBN 3-411-14161-1 oder entsprechende
- VAUCK, MÜLLER, Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik
- STEPHAN, MAYINGER, Technische Thermodynamik Bd. 2
- KALTSCHMIDT, H., HARTMANN, H., HOFBAUER (Hrsg.) Energie aus Biomasse, Grundlagen, Techniken und Verfahren, Springer Vieweg 3. Auflage oder entsprechende
- ELSNER, N. / DITTMANN, A.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik; Band 1: Energielehre und Stoffverhalten; Akademie Verlag Berlin 1993
- ELSNER, N. / FISCHER, S. / HUHN, J.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik - Band 2: Wärmeübertragung; Akademie Verlag 1993
- HERWIG, H. / KAUTZ, C.H.: Technische Thermodynamik; Pearson Studium 2007
- CERBE, G. / WILHELMS, G.: Technische Thermodynamik - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen; Carl Hanser Verlag München 2008
- WAGNER, W. / KRETZSCHMAR, H.-J.: International Steam Tables; Springer Verlag Berlin Heidelberg 2008
- BAEHR, H. D. / STEPHAN, K.: Wärme- und Stoffübertragung; Springer Verlag 2008
- POLIFKE, W. / KOPITZ, J.: Wärmeübertragung - Grundlagen, analytische und numerische Methoden; Pearson Studium 2009
- DITTMANN, A. / FISCHER, S. / KLINGER, J. / HUHN, J.: Repetitorium der Technischen Thermodynamik; Teubner Studienbücher 1995
- WAGNER, W.: Wärmeübertragung; Vogel Fachbuchverlag 2011
- STRAUß, K.: Kraftwerkstechnik, Springer-Verlag
- ZAHORANSKY, R.: Energietechnik, Vieweg-Verlag
- CERBE, G., Grundlagen der Gastechnik