Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Green Engineering 2023 B.Eng. >> Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) und umweltgerechte Produktgestaltung (Ecodesign)


Code:288450
Modul:Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) und umweltgerechte Produktgestaltung (Ecodesign)
Module title:Cleaner Production and Ecodesign
Version:1.0 (07/2022)
letzte Änderung: 20.09.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob
Jakob.Hildebrandt@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
2
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesungen und Seminare (teilweise in englischer Sprache), Fallstudien- und Projektarbeit, Gastvorträge aus der Praxis, Betriebsbesichtigungen


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 100.0%



Lerninhalt: Optimierung der Umweltleistung
- Einführung
- Identifikation von Umweltauswirkungen im Betrieb und im

Lebensweg von Produkten
- Ansätze zur Verbesserung der Umweltleistung
- Priorisierung von Maßnahmen

Industrial Ecology
- Zum Konzept der Industrial Ecology
- Anforderungen an nachhaltige Gewerbegebiete
- Bionik

Umwelttechnik
- Technische Aspekte des Umweltschutzes

Exkursionen
- Exkursionen

Ausgewählte Umweltprobleme in betrieblichen Funktionsbereichen
- Öko-Design
- Abwasser- und Abfallmanagement
- Immissionsschutz
- Supply Chain Management
- Recycling und Entsorgung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Strategien zur Implementierung spezifischer „Cleaner-Production“-Ansätze mit Schwerpunkt Energie- und Ressourceneffizienz zu konzipieren und in das betriebliche Management zu integrieren.
- betriebliche (prozessorientierte) Schwachstellenanalysen für verschiedene Entscheidungsbereiche im Unternehmen zu erstellen.
- interdisziplinäre technisch-administrative Ansätze zur Optimierung effizienter Ressourceneinsätze in betrieblichen Abläufen zu erarbeiten.
- technisch-administrative Maßnahmen zur Minimierung direkter und indirekter negativer Umweltwirkungen abzuleiten und durchzusetzen.
- normative Forderungen (Gebäudeenergiepass, Gewerbeenergiepass etc.) umzusetzen.
- spezifische Audits im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz zu konzipieren und durchzuführen.
- (integrierte) System-Dokumentationen (Betriebsanweisungen, Controlling, Handbuch usw.) zu konzipieren und fortzuschreiben.
- ein internationales Benchmarking durchzuführen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- interdisziplinär und analytisch zu denken und zu handeln.
- Fachthemen und -ergebnisse in Wort und Schrift vor Fachexperten zu präsentieren und mit diesen zu diskutieren (Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit).
- schlüssig und überzeugend zu argumentieren und die eigene Meinung diplomatisch zu äußern und zu vertreten (Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit).
- in interdisziplinären Teams erfolgreich zu arbeiten und ganzheitliche Lösungsansätze gemeinsam weiter zu entwickeln (Teamfähigkeit).
- sich selbst und andere zu Handlungen zu motivieren (Fremd- und Eigenmotivationsfähigkeit).
- über nationale Grenzen hinaus zu denken und zu wirken (Internationalität).

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:VDI 4050: Betriebliche Kennzahlen für das Umweltmanagement – Leitfaden ui Aufbau, Einführung und Nutzung. Beuth Verlag GmbH.
VDI 4075: Produktionsintegrierter Umweltschutz – Grundlagen und Anwendungsbereich. Blatt 1 bis 4. Beuth Verlag GmbH
VDI 2243: Recyclinggerechte Produktentwicklung. Beuth Verlag GmbH
Förtsch, Gabi und Meinholz, Heinz (2011): Handbuch Betriebliches Umweltmanagement. Vieweg und Teubner Verlag.
Förstner, Ullrich (2012): Umweltschutztechnik.8. Auflage. Springer Verlag
Müller, Egon et al. (2009): Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer Verlag
Posch, Wolfgang (2010): Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe. Gabler Research.
Von Hauff et al. (2012): Industrial Ecology Management. Nachhaltige Entwicklung durch Unternehmensverbünde. Springer Gabler Verlag.
Von Gleich und Gößling-Reisemann (Hg.) (2008): Industrial Ecology – Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg+Teubner Verlag.