|
Code: | 290550 |
Modul: | Kommunikation und nachhaltiges Praxisprojekt |
Module title: | Communication and Sustainable Practice Project |
Version: | 1.0 (09/2022) |
letzte Änderung: |
02.02.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer.pol. Keil, Sophia Sophia.Keil@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 |
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
2 |
1 |
0 |
1 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
45 Vor- und Nachbereitung LV |
30 Vorbereitung Prüfung |
30 Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Hier sind Erkundungen sowie Planungen/Absprachen mit externen Stakeholdern zum Praxisprojekt durchzuführen. |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und einem Praxisprojekt. Zur Vertiefung des erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare. |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Prüfungsleistung als Referat/Posterpräsentation (PO) |
60 min |
70.0% |
Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
30.0% |
|
Lerninhalt: |
Grundlagen der Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Frage- und Zuhörtechniken, Feedback, Körpersprache, Gesprächsführung
Grundlagen des Projektmanagements, z. B. Phasenmodell und Methoden des Projektmanagements
Durchführung eines eigenen Praxisprojektes im Team zu dem Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach dem Absolvieren des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage:
Grundlagen der Kommunikation und des Projektmanagements zu beschreiben sowie Methoden/Techniken auf konkrete, praktische Problemstellungen anzuwenden. Sie können eigene Praxisprojekte planen, durchführen und kontrollieren.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach dem Absolvieren des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage:
- andere Sichtweisen und Meinungen in einen Gruppenprozess einzubinden,
–eigene Erfahrungen, Gedanken und Vorschläge sprachlich geschickt zu kommunizieren,
– sich im Rahmen von Teamarbeit zielorientiert einzubringen. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Aktuelle Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |