Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2023 B.A. >> Öffentliches Recht/Strafrecht


Code:291200
Modul:Öffentliches Recht/Strafrecht
Module title:Public Law/Criminal Law
Version:2.01 (11/2022)
letzte Änderung: 10.11.2022
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.jur.M.A. Huber, Hansjörg
h.huber@hszg.de

angeboten im Studiengang:Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



0
4
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
35
Vor- und Nachbereitung LV
70
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV

LV 1: Verwaltungsrecht, (S, 2-stündig)
LV 2: Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie (S, 2-stündig)
Hinweise:In der Modulprüfung gehen die Inhalte der beiden Lehrveranstaltungen in gleichem Umfang und Wichtung ein.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 60 min 50.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 60 min 50.0%



Lerninhalt: Dieses Modul behandelt relevante Rechtsgebiete für die Berufspraxis der Sozialen Arbeit.

LV 1 "Verwaltungsrecht" vermittelt die allgemeinen Handlungsformen der öffentlichen Sozialverwaltung in ihrer rechtlichen Dimension, die spezifische Vertiefung der Besonderheiten im Handeln der Sozialversicherungsträger sowie die Grundregeln des sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens im Recht der Sozialen Sicherung

LV 2 "Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie" beinhaltet die für die Soziale Arbeit zentralen Aspekte des StGB, der StPO sowie kriminologische Erkenntnisse und ihre Folgen für die Straffälligenhilfe.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erwerben problembezogen die erforderliche Fachkompetenz auf dem Gebiet des Sozialverwaltungsrechts und sind in der Lage, die Klientel fachkundig bei der leistungsrechtlichen Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche zu beraten. Sie befassen sich mit strafrechtlichen Bestimmungen und Verfahrensweisen und erlangen juristische Grundsicherheit für die Begleitung von straffälligem Klientel in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit.
Fachübergreifende Kompetenzen:Durch die Diskussion von Gesetzestexten vertiefen die Studierenden ihr logisch-analytisches Denken und ihr Kritik- und Beurteilungsvermögen. Sie lernen Interpretationsspielräume zu identifizieren und daraus Strategien der Vorteilsnutzung zu entwickeln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 01 bis 08

Literatur:Zu Grunde gelegt werden die einschlägigen Werke zum Verwaltungs- und Strafrecht sowie von Lehrenden zur Verfügung gestellte Unterlagen.

Gesetzessammlungen:
Nomos Verlagsgesellschaft (2017). Gesetze für die Soziale Arbeit: Textsammlung. Baden-Baden: Nomos
Stascheit, Ulrich u.a. (2018). Gesetze für Sozialberufe: Die Gesetzessammlung für Studium und Beratung. Frankfurt: Fachochschulverlag
Verwaltungsrecht:
Gürbüz, Sabahat (2016. Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit: Eine praxisnahe Einführung. Stuttgart: UTB-Verlag
Sommer, Irene (2015). Lehrbuch Sozialverwaltungsrecht: Grundlagen der Sozialverwaltung, des Verwaltungshandelns und des Rechtsschutzsystems (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa
Strafrecht:
Janssen, Helmut; Riehle, Eckhart (2013). Lehrbuch Jugendstrafrecht: Eine Einführung für die Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa
Oberlies, Dagmar (2013). Strafrecht und Kriminologie für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer