Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2023 B.A. >> Soziale Strukturen und Prozesse/Geschlechterverhältnisse


Code:237300
Modul:Soziale Strukturen und Prozesse/Geschlechterverhältnisse
Module title:Social Structures and Processes/Gender Relations
Version:2.0 (01/2018)
letzte Änderung: 05.12.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Markert, Andreas
A.Markert@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
6.0




3
3
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
233
133
Vor- und Nachbereitung LV
100
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV
1. Soziale Strukturen und soziale Ungleichheit (V, 1-stündig)
2. Sozialpolitik und Soziale Arbeit (V, 1-stündig)
3. Soziale Probleme und Soziale Lebenslagen (S, 2-stündig)
4. Grundlagen der Genderforschung (V, 1-stündig)
5. Gender und Soziale Arbeit (S, 1-stündig)


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Auf der Grundlage aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Strukturkontexte fokussiert das Modul in interdisziplinärer Perspektive zentrale soziale Ungleichheitsdimensionen und sozialpolitische Steuerungsansätze. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die
Entstehungsbedingungen und Regulierungen Sozialer Probleme sowie grundlegende Genderfragen kritisch reflektiert.

In der LV 1 " Soziale Strukturen und soziale Ungleichheit" erfolgt anhand ausgewählter Dimensionen sozialer Ungleichheit wie Bildung, Einkommen, Prestige, aber auch Geschlecht und ethnische Herkunft, eine Definition, eine Diskussion der Entstehung und eine Analyse sozialer Ungleichheit. Zum anderen wird der Blick auf Strategien gegen soziale Ungleichheit gerichtet und darauf, welche Rolle Soziale Arbeit bei deren Umsetzung einnimmt.

In der LV 2 "Sozialpolitik und Soziale Arbeit" wird anhand der Thematisierung der Grundlagen des Sozialstaats - Soziale Gleichheit, Soziale Sicherheit, soziale Gerechtigkeit - ein Überblick geboten über die Sozialleistungen: Soziale Geldleistungen, Soziale Dienstleistungen und Soziale Rechte. Zudem werden die Prinzipien und das System der Verteilung Sozialer Leistungen - Versicherungs-, Fürsorge- und Versorgungssystem - vermittelt.

In LV 3 "Soziale Probleme und Soziale Lebenslagen" werden anhand ausgewählter Sozialer Probleme – wie etwa Kriminalität, Drogenabhängigkeit, Prostitution und Armut – zum einen grundlegende Entstehungsbedingungen und Erklärungsmuster Sozialer Probleme dargestellt, zum anderen wird hiermit zusammenhängend der Blick darauf gerichtet, welche Rolle Soziale Arbeit bei der Vermeidung und Beseitigung bzw. Entwicklung und Verfestigung Sozialer Probleme spielt.

In der LV 4 "Grundlagen der Genderforschung" erfolgt ausgehend von der Thematisierung der Kategorie „Geschlecht“ als soziokulturelles Phänomen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Natur-Modell der Geschlechter als Alltagsplausibilität. Die anschließende Darstellung der Entwicklung von der Frauen- zur Genderforschung vom Sex-Gender-Modell zum Konstruktivismus impliziert einen Blick über die Zweigeschlechtlichkeit hinaus.

In der LV 5 "Gender und Soziale Arbeit" werden anhand ausgewählter Themen wie Zweigeschlechtlichkeit, geschlechtstypische Gewaltsozialisation oder geschlechtstypische Sozialisation hinsichtlich des Verhaltens von Erwachsenen, Peers, des Umgangs mit Medien oder auch des Aneignens von (öffentlichen) Räumen deren Auswirkungen auf die Lebenswege von Männern, Frauen und Inter* diskutiert und Ansätze einer geschlechterreflektierenden bzw. –sensiblen Sozialen Arbeit vorgestellt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:In diesem Modul gewinnen die Studierenden Kenntnis von den sozialstrukturellen Grundlagen der Bundesrepublik, analysieren ausgewählte gesellschaftliche Entwicklungen und sozialer Ungleichheitskonstellationen, erarbeiten sich sozialpolitische Rahmenbedingungen der sozialen Arbeit sowie zentraler Entstehungsbedingungen und Erklärungsmuster sozialer Probleme und lernen hierauf bezogene Präventions- und Interventionsformen der Sozialen Arbeit kennen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zentraler Gendertheorien und lernen die Bedeutung von Gender für einzelne Handlungsfelder der Sozialen Arbeit einzuschätzen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Über die Inhalte dieses Moduls entwickeln die Studierenden neben fachlich-analytischer Kompetenz Sensibilität für soziale Exklusions- und Inklusionsprozesse und verfeinern ihr politisches Gespür als StaatsbürgerInnen. Sie verfügen über Genderkompetenz im besonderen und Diversitätskompetenz im allgemeinen und können Handlungsansätze für soziale Veränderungen ableiten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 01 bis 11

Literatur:Albrecht, G., Groenemeyer, A., (Hrsg.) (2012). Handbuch Soziale Probleme, Wiesbaden: Springer
Bäcker, G., Bispinck, R., Hofemann, K., Naegele, G. (2016). Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1 und 2, Wiesbaden: Springer
Becker, R., Kortendiek, B. (Hg.) (2010). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden: Springer
Boekh, J., Huster, E.-U., Benz, B., Schütte, J.D. (2017). Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung, Wiesbaden: Springer
Czollek, L., Perko, G., Weinbach, H. (2009). Lehrbuch Gender und Queer. Grundlagen, Methoden und Praxisfelder, Weinheim und München: Beltz Juventa
Geißler, R. (2014). Die Sozialstruktur Deutschlands, Wiesbaden: Springer
Hradil, St. (2016). Soziale Ungleichheit in Deutschland, Wiesbaden: Springer.
Lamnek, S. (2017). Theorien abweichenden Verhaltens 1. "Klassische" Ansätze. Stuttgart: UTB-Verlag
Lamnek, S. (2017). Theorien abweichenden Verhaltens 2. "Moderne" Ansätze. Stuttgart: UTB-Verlag
Lenz, K., Adler., M. (2010). Geschlechterverhältnisse. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung, Weinheim und München: Juventa
Schäfers, B. (2012). Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, Stuttgart: UTB-Verlag