Studiengänge >> Soziale Arbeit 2023 B.A. >> Allgemeine Grundlagen der Sozialen Arbeit |
Code: | 270650 |
Modul: | Allgemeine Grundlagen der Sozialen Arbeit |
Module title: | General Principles of Social Work |
Version: | 2.03 (12/2020) |
letzte Änderung: | 03.12.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Markert, Andreas A.Markert@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul umfasst die LV 1. Sozial- und Kulturgeschichte der Sozialen Arbeit (V, 1-stündig) 2. Handlungsfelder / Grundformen professionellen Handelns (V, 1-stündig) 3. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (S, 1-stündig) 4. Theoretische Grundlagen Sozialer Arbeit (S, 2-stündig) 5. Grundlagen der EDV und Multimedia (Ü, 1-stündig) |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Im Modul zu den allgemeinen Grundlagen Sozialer Arbeit werden elementare Wissensbestände und Kernkompetenzen einer Sozialen Arbeit als Profession und Wissenschaftsdisziplin vermittelt. Perspektiven der historischen Entwicklung Sozialer Arbeit werden ergänzt durch die Thematisierung der tradierten Handlungsfelder und mithin deren theoretische Grundlegungen. Überdies erlangen die Studierenden Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, wobei neben sozial- bzw. geisteswissenschaftlicher Recherche- und Schreibpraxis Paradigmen der EDV gelehrt werden. Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind Vergewisserung, Verortung und Standortbestimmung zur Sozialen Arbeit entlang ihrer Fundamente. In der LV 1 „Sozial- und Kulturgeschichte der Sozialen Arbeit“ erlangen die Studierenden einen Überblick über die historischen Entwicklungslinien Sozialer Arbeit. Mit einem Bewusstsein zur Gewordenheit Sozialer Arbeit sensibilisieren Studierende die disziplin- und professions-historischen Hintergründe gegenwärtiger Diskurse. Sie erkennen die Bedingtheiten und Spannungszusammenhänge einer Sozialen Arbeit und ihrer Ambivalenzen in der Spätmoderne. In der LV 2 „Handlungsfelder & Grundformen professionellen Handelns“ wird den Studierenden ein systematischer Überblick über die Diversität Sozialer Arbeit gegeben. Ergänzend zu den Handlungsfeldern in ihrer Anwendungsbreite werden schließlich Grundformen professionellen Handelns vermittelt, um erste Zugänge zur Wirksamkeit von Sozialarbeitspraxis zu entwickeln. Die LV 3 „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ dient der Vermittlung Paradigmen wissenschaftlichen Lesens und Schreibens. Neben einem Kennenlernen verschiedener Wissenszugänge und Textsorten werden zum Textverständnis richtungsweisende Lesetechniken eingeübt, um im Weiteren Techniken zur Zitation und Bibliographisierung anzueignen. Außerdem setzen sich die Studierenden mit Themenfindung, Problemstrukturierung und Argumentationsführung auseinander. In LV 4 „Theoretische Grundlagen Sozialer Arbeit“ erfolgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit. Mit einer paradigmatischen Auseinandersetzung zu den Bedeutungsdimensionen von Theoretisierung Sozialer Arbeit werden für die Menschenbildrahmung und Handlungspraxis Sozialarbeitender gleichermaßen einschlägige Theorien Sozialer Arbeit vermittelt und exemplarisch reflektiert. Die LV 5 „Grundlagen der EDV und Multimedia“ ist synergetisch mit LV3 verflochten und beinhaltet die Vermittlung von Möglichkeiten und Anforderungen des EDV-Einsatzes bei der Recherchearbeit sowie im Rahmen der Anfertigung wissenschaftlicher Texte. Neben einem Kennenlernen bewährter und innovativer Instrumente von EDV/ Multimedia steht der Erwerb spezifischer Kompetenzen zur Anwendung im Fokus. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, die Entstehungszusammenhänge der Profession Soziale Arbeit bzw. ihres Studienfachs zu reflektieren und sozial- wie kulturgeschichtliche Einordnungen zu treffen. Außerdem sind die Studierenden dazu befähigt, die Handlungsfelder Sozialer Arbeit zu differenzieren und Grundformen professionellen Handelns zu beschreiben. Mit dem Modul erwerben sie außerdem die Kompetenz zur Theoretisierung Sozialer Arbeit durch das Anwenden von Fachkenntnissen in Handlung und Haltung. Mit Basiskompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens und unter Einbeziehung spezifischer EDV-/ Multimediakenntnisse sind die Studierenden in der Lage, mit diversen Rechercheformaten zu arbeiten und wissenschaftliche Arbeiten anzufertigen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden können selbstorganisiert wissenschaftlich arbeiten. Sie sind in der Lage zur eigenen Standortbestimmung und vermögen es, Komplexität in den Betrachtungen mit den Lehrveranstaltungen durch Kontextualisierung zu reduzieren. Sie verfügen über die Basiskompetenzen zur kritischen Reflexion und sind in der Lage, zu abstrahieren und zu priorisieren |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Dewe, Bernd; Ferchhoff, Wilfried; Scherr, Albert u.a. (2011). Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeldzwischen Theorie und Praxis. Weinheim & München: Verlag Juventa. Engelke, Elke & Borrmann, Stefan (2014). Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Freiburg: Lambertus-Verlag. Erath, Peter & Balkow, Kerstin (2016). Einführung in die Soziale Arbeit. Stuttgart: Verlag Kohlhammer. Franck, Norbert / Stary, Joachim (2013). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens.Eine praktische Anleitung. Stuttgart: UTB-Verlag. Hering, Sabine & Münchmeier, Richard (2014). Geschichte der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: Verlag Beltz Juventa. Kruse, Otto (2014). Lesen und Schreiben. Stuttgart: UTB-Verlag. Kruse, Otto (2017). Kritisches Denken und Argumentieren. Stuttgart: UTB-Verlag. Lambers, Helmut (2016). Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. Stuttgart: UTB-Verlag. Müller, C. Wolfgang (2013). Wie helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. Weinheim: Verlag Beltz Juventa. Thiersch, Hans (2015). Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung. Konzepte und Kontexte. Weinheim: Verlag Beltz Juventa. Wendt, Wolf Rainer (2016). Geschichte der Sozialen Arbeit 1. Die Gesellschaft vor der sozialen Frage 1750-1900. Heidelberg: Springer-Verlag. Wendt, Wolf Rainer (2016). Geschichte der Sozialen Arbeit 2. Die Profession im Wandel ihrer Verhältnisse. Heidelberg: Springer-Verlag. |