Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2023 B.A. >> Projektmanagement/Organisationsentwicklung


Code:237200
Modul:Projektmanagement/Organisationsentwicklung
Module title:Project Management/Organisation Development
Version:2.0 (01/2018)
letzte Änderung: 03.12.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Hille, Michel Constantin
mc.hille@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
450
15
9.0



3
6
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
349
200
Vor- und Nachbereitung LV
149
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV

1. Organisationsentwicklung (S, 2-stündig)
2. Projektmanagement (V, 1-stündig)
3. Projektstudium (Ü, 4-stündig)
4. Studium Fundamentale (V, 2-stündig)
Hinweise:Umfang des Praxisbeleges: 20 – 25 Seiten

In der LV 10.3 "Projektstudium" können Pflichtexkursionen durchgeführt werden.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Studium Fundamentale Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Zentrale Inhalte dieses Moduls sind theoretische und methodische Grundlagen der Organisationsentwicklung und des Veränderungsmanagements, die die Studierenden befähigen sollen, auf der Grundlage von Organisationsbeschreibungen und Problem- und Ressourcenanalysen innovative Ideen zu entwickeln, die in konkreten Projekten im Rahmen der Lehrveranstaltung Projektstudium zur Umsetzung kommen.

In der LV 1 "Organisationsentwicklung" werden sowohl allgemeine Grundlagen der Organisationsentwicklung, als auch spezifische Teilgebiete (z.B. Fund Raising, Qualitätsentwicklung, Sozialmarketing) behandelt.

Die LV 2 "Projektmanagement"vermittelt allgemeine Grundlagen des Projektmanagements (Strategien und Konzepte der Projektdefinition, Projektentwicklung, Projektsteuerung, Projektevaluation).

Die LV 3 "Projektstudium" orientiert sich an der beruflichen Praxis der sozialen Arbeit. Spezifische Projektangebote sind abgestimmt auf die gesellschaftliche Relevanz, die Kompetenzen der Lehrenden und Wünsche der Studierenden.

Die LV 4 "Studium Fundamentale" unterteilt sich in die Sparten reflexive, kommunikative und kulturelle Kompetenz sowie Sonstiges. Im Einzelnen umfasst das Studium fundamentale die Gebiete Ethik, Geschichte, Kunstwissenschaft, musische Tätigkeit, Philosophie, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Rhetorik, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft sowie Lehrangebote weiterer Gebiete.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Dieses Modul lädt die Studierenden mit der zentral stehenden Projektorientierung ein, sich an Möglichkeiten und Grenzen einer Aufhebung der Trennung von Leben und Lernen zu versuchen. Hochschule als Lernort in konkreten gesellschaftlichen Bedarfen wird bei der Herstellung dialektischer Theorie-Praxis-Verhältnisse zum Experiment für das Überprüfen des Postulats der Einheit von Erfahren, Erkennen und Handeln. Die Studierenden erwerben dafür unterstützend hilfreiche Änsätze aus Arbeits- und Organisationswissenschaft, zu Struktur- und Prozessmanagement sowie zur Reflexion gruppendynamischer Verlaufsmuster.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden machen Erfahrungen mit berufspraktischen Anforderungen wie z.B. Motivation, Engagement, Kreativität, Zeitmanagement, Planungstechniken, Konzeptentwicklung, Kooperations- bzw. Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Konfliktlösungsstrategien, Stressbewältigung, Qualitätssicherung, Selbstmanagament-, Moderations-, Visualisierungs- und Präsentationstechniken.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 01 bis 08

Literatur:Arnold, Ulli; Grundwald, Klaus; Maelicke, Bernd. (Hrsg.) (2014). Lehrbuch der Sozialwirtschaft. Kap. 20-30 (4. Erw. Aufl.). Baden-Baden: Nomos
Drews, Günter; Hillebrand, Norbert (2007). Lexikon der Projektmanagementmethoden (1. Aufl.). Planegg & München: Rudolf Haufe- Verlag.
Faßbender, Ralf-Rüdiger; Thanhoffer, Michael (2011). Kreatives Projektmanagement. Mit Projektinszenierung innovative Ergebnisse fördern (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.
Kuster, Jürg; Huber, Eugen; Lippmann, Robert; Schmid, Alphons; Schneider, Emil Schneider, Witschi, Urs; Wüst, Roger (2008). Handbuch Projektmanagement (2., überarbeitete Aufl.). Berlin; Heidelberg: Springer- Verlag.
Preis, Wolfgang (1998). Vom Projektstudium zum Projektmanagement. Ein Werkzeugkasten für Theorie und Praxis. Freiburg im Breisgau: Lambertus- Verlag
Rößler, Steffen; Mählisch, Brigitte; Voigtmann, Lutz; Friedrich, Sascha & Steiner, Bianca (2008). Projektmanagement für Newcomer (2. Aufl.). Dresden: Eigenverlag
Schiersmann, Christiane; Thiel, Hein-Ulrich (2000). Projektmanagement als organisationales Lernen. Ein Studien- und Werkbuch (nicht) nur für den Bildungs- und Sozialbereich. Opladen: Leske & Budrich.
Zell, Helmut (2012). Projektmanagement – lernen, lehren und für die Praxis. (4. neu bearb. Aufl.). Norderstedt: Books on Demand GmbH.