Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2023 M.A. >> Spezielle Aspekte der Gesundheitsökonomie


Code:184000
Modul:Spezielle Aspekte der Gesundheitsökonomie
Module title:Special Issues of Health Economics
Version:1.0 (11/2012)
letzte Änderung: 01.11.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg
j.saatkamp@hszg.de

angeboten in den 5 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2018
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2021
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und eigenständige Projektarbeit.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: • Grundprinzipien von Wirtschaftlichkeitsanalysen
• Kostenanalysen im Gesundheitswesen
• Methoden der Nutzenmessung
• Das QALY-Konzept
• Grundformen gesundheitsökonomischer Analysen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:• Die Studierenden können selbstständig eine umfassende Kostenanalyse für eine gegebene Gesundheitstechnologie durchführen und berücksichtigen hierbei die Prinzipien gesundheitsökonomischer Analysen
• Sie kennen die verschiedenen Methoden der Nutzenmessung (Lebensqualitätsmessung), ihre Einsatzzwecke und Stärken/Schwächen
Fachübergreifende Kompetenzen:• Die Studierenden können eine vorgegebene komplexe Themenstellung selbstständig strukturieren, im Team bearbeiten und anschaulich in Form eines Vortrags kommunizieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomik

Literatur:• Breyer, Zweifel, Kifmann: Gesundheitsökonomik, 6.Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2013
• Busse, Schreyögg, Tiemann: Management im Gesundheitswesen, 2.Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2010
• Schöffski, Graf von der Schulenburg: Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4.Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2012