Letzte Änderung : 24.01.2025 13:49:28   


Code:290100
Modul:Wissenschaftliches Arbeits- und Methodenseminar
Module title:Scientific Work and Methodology Seminar
Version:1.0 (08/2022)
letzte Änderung: 27.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario
m.strassberger@hszg.de

angeboten im Studiengang:Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4






0
0.5
1.9
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
40
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
23
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Seminaren und Praktika.
Hinweise:Dieses Modul ist nur für den berufsbegleitenden Studiengang WUÖb verfügbar.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliche Methoden
- Forschungsplanung, Erarbeitung eines Exposés
- Beschreibung des Forschungsfeldes, der Ausgangssituation und der Zielstellung der eigenen Forschung
- Formulierung der Forschungsfrage und Überführung in das Arbeitsthema
- Wahl und Begründung geeigneter qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden zur Beantwortung der Forschungsfrage
- Strukturierung und Gliederung der Arbeit
- Auswahl und Begründung geeigneter Literatur (Literaturrecherche, Datenbanken, ...)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
- betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu erkennen und Forschungslücken zu identifizieren,
- Forschungsfragen wissenschaftlich zu strukturieren und zu analysieren,
- wissenschaftliche Methoden sachgerecht anzuwenden und eigene Ergebnisse und Erkenntnisse zu erzielen,
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
- aktiv, zielorientiert und selbstmotiviert zu arbeiten,
- ein angemessenes Zeitmanagement zu berücksichtigen,
- eigenes Handeln kritisch zu reflektieren

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Module des ersten bis vierten Semesters

Literatur:- Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, Vahlen, München, akt. Aufl.
- Kornmeier, M., Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Springer, Heidelberg, akt. Aufl.
- Heesen, B., Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, SpringerGabler, Wiesbaden, akt. Aufl.
- Klandt, H., Heidenreich, S., Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre. Von der Forschungsfrage zum Untersuchungsdesign, De Gruyter Oldenbourg, München, akt. Aufl.