Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2023 B.Sc. >> Klimaschutzmanagement in Organisationen


Code:288500
Modul:Klimaschutzmanagement in Organisationen
Module title:Management of Climate Mitigation in Organizations
Version:1.0 (07/2022)
letzte Änderung: 27.11.2024
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Ing. (FH) Will, Markus
M.Will@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
5
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen mit Workshopcharakter


Prüfung(en)
PrüfungAkademisches Journal Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Klimamanagement bezieht sich auf die Steuerung von Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels und zur Anpassung an Klimawandelfolgen. Dabei stehen in diesem Modul Managementansätze für Organisationen, z.B. kommunale Verwaltungen und Unternehmen im Mittelpunkt.

Grundlagen
• Grundlagen zu Wirkungsweisen des Klimawandels
• Update zu aktuellen Klimaprognosen (global und regional)
• Update zum Energie- und Klimaschutzrecht (z.B. Fit-for-55, Anforderungen an das Klimareporting, Emissionshandel, Aktuelle und zukünftige Korridore von Kohlenstoffpreisen in verschiedenen Emissionshandelssystemen)
• Definition und Verständnis von Netto-Null und Klimaneutralität
• Übersicht zu relevanten Normen und Standards
• Umgang mit Kritiker*innen und Klimawandelleugner*innen

Managementansätze in Unternehmen
• Identifikation von klimabezogenen Risiken und Chancen
• Entwickeln von Klimastrategien und Zielen
• THG-Bilanzierung (Corporate Carbon Footprint, Product Carbon Footprint), Valididierung, Reporting und Kommunikation
• Vermeiden und Vermindern:
Optionen zur Senkung von THG-Emissionen in Scopes 1 bis 3, Potential- und Machbarkeitsanalysen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Planungshorizonte und fallspezifische Erlössituationen von Klimaschutzmaßnahmen
• Kompensation und Insetting: Optionen zum Umgang mit Residualemissionen
• Management Review
• Integration in Unternehmensprozesse und bestehende Managementsysteme

Managementansätze in Kommunen
• Identifikation von klimabezogenen Risiken und Chancen
• Entwickeln von Klimastrategien und Zielen
• THG-Bilanzierung (Regional Carbon Footprint, Quellen- und Verursacherbilanzen)
• Vermeiden und Vermindern: Potentialanalysen und Reduktionsstrategien, Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften, Entwicklung von Klimaquartieren und Nahwärmenetzen, stoffliche und energetische Koppelnutzung, Zusatznutzen von Klimaschutzprojekten für die kommunale Daseinsvorsorge im Bereich von Ver- und Entsorgungssystemen
• Möglichkeiten zur Adaption
• Möglichkeiten zur Kompensation

Fallbeispiele
• Kritische Diskussion von Fallbeispielen für die generelle Anwendung, Beispiele für technische und nicht-technische Optionen in den Sektoren Bauindustrie, Transport, Land- und Forstwirtschaft und Industrie

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• die wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Klimawandels zu erklären.
• mit kritischen Stimmen bei Planung und Umsetzung umzugehen
• mit den Anforderungen aus relevanten Normen und Standards umzugehen und in eigenen Modellen anwenden
• THG-Bilanzen zu konzipieren und zu erstellen und Maßnahmenpläne an die oberste Leitung zu kommunizieren
• Klimaschutzkonzepte entwickeln und umzusetzen
• Portfolios von Maßnahmen zu kennen und auf deren Anwendbarkeit im konkreten Fall zu prüfen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:

* eigenständig Modelle zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.

* eigenständig ihr eigenes Lernen zu steuern und Lernepisoden
individuell zu reflektieren (u.a. mittels Lerntagebuch).

* wissenschaftlich zu arbeiten und sich mit Argumentationen anderer kritisch auseinanderzusetzen.

* Fachvertretern und Laien auf aktuellem Stand von Forschung und Anwendung Probleme, Lösungen sowie die zugrundeliegenden Informationen darzulegen.
Erkenntnisse aus den eigenen Spezialgebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Auswahl von Literatur - spezifische Literatur wird während der Moduldurchführung ergänzt

Horsch, D., Brauweiler, J., Will, M., 2021. Klimamanagement in Organisationen. Praxis Energiemanagement 33.

Horsch, D., Will, M., Brauweiler, J., Hildebrandt, J., 2021. Climate Management in Organizations: Pathways to Climate Neutrality, in: Leal Filho, W., Azul, A.M., Brandli, L., Lange Salvia, A., Wall, T. (Eds.), Industry, Innovation and Infrastructure. Springer International Publishing, Cham, pp. 1–21. https://doi.org/10.1007/978-3-319-71059-4_134-1

Horsch, D., Brauweiler, J., Will, M., 2022. ISO 50001 - Cut your energy costs and protect the environment. Whitepaper Environment.

Hawken, P., 2018. Drawdown: The Most Comprehensive Plan Ever Proposed to Reverse Global Warming. Penguin Books Limited.

Gates, B., 2021. How to Avoid a Climate Disaster: The Solutions We Have and the Breakthroughs We Need. Penguin Books Limited.

Bates, A., Draper, K., 2019. Burn: Using Fire to Cool the Earth. Chelsea Green Publishing.

Lomborg, B., 2020. False Alarm: How Climate Change Panic Costs Us Trillions, Hurts the Poor, and Fails to Fix the Planet. Basic Books.