Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2023 B.Sc. >> Projektseminar: Umwelt-, Arbeitsschutz und Energie


Code:218050
Modul:Projektseminar: Umwelt-, Arbeitsschutz und Energie
Module title:Project Studies: Environmental Protection, Occupational Safety and Energy
Version:1.0 (06/2016)
letzte Änderung: 20.09.2024
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kauffrau Zenker-Hoffmann, Anke
A.Zenker-Hoffmann@hszg.de


Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana
j.brauweiler@hszg.de

angeboten in den 5 Studiengängen:
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
30
Vor- und Nachbereitung LV
60
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen, Seminar, Fallstudien- und Projektarbeit


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Im Rahmen des Seminars werden Aspekte der Umwelt-, Arbeitsschutz- und Energiemanagementsysteme wiederholt und auf praktische Fragestellungen in Organisationen angewendet. Dazu werden Fallbeispiele bearbeitet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Kenntnis der Anforderungen normkonformer Umwelt-, Arbeitsschutz- und Energiemanagementsysteme
- Kenntnis von Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Managementsystemen
- Anwendungskompetenz der Normanforderungen
- Umsetzungskompetenz am praktischen Beispiel
Fachübergreifende Kompetenzen:- Projektmanagement
- Selbstmanagement, Zeitmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:DIN EN ISO 14001:2015
DIN EN ISO 50001:2012
DIN EN ISO 45001