Studiengänge >> Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2023 B.A. >> Produktionsplanung/Logistik |
Code: | 139300 |
Modul: | Produktionsplanung/Logistik |
Module title: | Production Planning/Logistics |
Version: | 1.0 (02/2010) |
letzte Änderung: | 11.12.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Keil, Sophia Sophia.Keil@hszg.de |
Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario m.strassberger@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau und Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium. |
Hinweise: | Modul nur im Rahmen der berufsbegleitenden Studiengänge Unternehmensführung und Unternehmensführung Österreich verfügbar |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Grundbegriffe der Planung von Produktions- und Logistikprozessen und des Supply Chain Management Make or Buy-Entscheidungen und Beschaffungsstrategien Prozess des Lieferantenmanagements Materialbedarfsermittlung (verbrauchsorientierte und programmorientierte Bedarfsermittlung) Entwicklung von der handwerklichen Produktion bis zur Industrie 4.0 Zielsystem der Produktion und Fertigungsorganisationsformen Verfahren der Produktionsplanung und -steuerung (Produktionsprogrammplanung, Losgrößenplanung, Durchlaufterminierung, Kapazitätsrechnung, Auftragsveranlassung) Bei den Lehrinhalten wird ein besonderer Schwerpunkt auf KMU gelegt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - Grundbegriffe der Produktion und Logistik zu definieren - kostenrechnerische Bewertungsansätze sowie den Transaktionskostenansatz und den ressourcenbasierten Ansatz zum Treffen einer Make or Buy-Entscheidung anzuwenden - den Prozess des Lieferantenmanagements darzustellen - quantitative und qualitative Methoden der Lieferantenbewertung zu verstehen - Materialbedarfsrechnungen durchzuführen - Zielkonflikte der Produktion zu erklären - Methoden der Produktionsplanung und -steuerung anzuwenden |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage - Sachverhalte zutreffend zu beurteilen - Entscheidungen begründet zu treffen - normenbasiert und ethisch zu handeln - an Ergebnissen orientiert zu handeln |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kompetenzen der Module des ersten bis dritten Semesters |
Literatur: | umfassendes Skript (mit Aufgabenstellungen) Blohm, Hans; Beer, Thomas; Seidenberg, Ullrich;Silber, Herwig 2008: Produktionswirtschaft Corsten, Hans 2007: ProduktionswirtschaftEinführung in das industrielle Produktionsmanagement Corsten, Hans 2007: Übungsbuch zur Produktionswirtschaft Corsten, Hans, Gössinger, Ralf 2008:Einführung in das Supply Chain Management Gierke, H., Kämpf, R. 2007: Handbuch Produktion Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling Kluck, Dieter 2008: Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen Lasch, R., Janker, C. G. 2007: Übungsbuch Logistik Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution Schieck, Arno 2008: Internationale Logistik |