Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2023 B.Sc. >> Wissenschaftliches Arbeiten - Videokurs und Konsultation |
Code: | 288650 |
Modul: | Wissenschaftliches Arbeiten - Videokurs und Konsultation |
Module title: | Scientific Work - Video Course and Consultation |
Version: | 1.0 (07/2022) |
letzte Änderung: | 20.09.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kauffrau Zenker-Hoffmann, Anke A.Zenker-Hoffmann@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 | Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Konsultationen |
Lehr- und Lernformen: | Videokurs (Remote via OPAL) Konsultationen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren Prüfungsleistung als Referat/Posterpräsentation (PO) | 30 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
wissenschaftliches Arbeiten in verschiedenen Fachdisziplinen mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften: Inhalte: Einführung in die Wissenschaftstheorie *Sozialwissenschaftliche Aspekte *Wissenschaftsgeschichte *Wissenschaftliches Publizieren (englisch/deutsch) Wissenschaftliches Arbeiten - Abschlussarbeit *Planung, Themenfindung, Struktur (Problem – Problemlösungsweg – Ergebnis), Anforderungen an eine Abschlussarbeit Publizieren und Präsentieren *Besonderheiten bei der Zitation *Wissenschaftliche Literatur (Weiterführung aus Modul 21740) *Recherche in Literaturdatenbanken (Weiterführung aus Modul 21740) *Wissenschaftliches Schreiben (Weiterführung aus Modul 21740) *Wissenschaftliche Präsentationen - Möglichkeiten und Methoden Werkzeuge o Citavi, Cotero, etc. o Recherchedatenbank (Dokumentation) Spezielle Themen u.a. : Spezielle Aspekte der Datenauswertung *Versuchsplanung *Spezielle Probleme der Biostatistik *Wissenschaftliche Vorträge *Patentierung wissenschaftlicher Ergebnisse *Science 2.0: Kollaboration in der digitalen Welt insbesondere durch Blogs, soziale Netzwerke wie Research Gate etc. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach dem Absolvieren des Moduls, sind die Teilnehmer in der Lage: Fach- und Methodenkompetenzen 1. die Prinzipien, Systematik, Grundbegriffe und Methodik der Wissenschaftstheorie sowie Hypothesenbildung zu beschreiben. 2. die Bedeutung einer fundierten Literaturrecherche und Rechercheprinzipien zu erklären sowie eine Voraussage über deren Anwendbarkeit zu treffen. 3. Zitationsformate für unterschiedliche Quellen darzulegen. 4. den aktuellen Forschungsstand zu einem Forschungsgebiet herauszufinden, aufzuzeigen und einzuschätzen. 5. ausgehend vom neuesten Wissensstand zu handeln und eine Abschlussarbeit zu verfassen. 6. in Katalogen und Datenbanken gezielt zu recherchieren und ein Literaturverzeichnis zu verwalten. 7. ein Exposé über eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig zu verfassen. 8. einen Vortrag zu einem Thema zu planen und vorzubereiten. 9. sachlich gut begründete Handlungskonzepte zu entwickeln und Handlungsziele systematisch-methodisch zu verfolgen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach dem Absolvieren des Moduls, sind die Teilnehmer in der Lage: Sozial - und Selbstkompetenzen: 1. eigene Erfahrungen, Gedanken und Vorschläge sprachlich geschickt zu kommunizieren und sich im Rahmen von Teamarbeit zielorientiert einzubringen. 2. Sachverhalte und Probleme zu durchdringen und sachbezogen zweckmäßig zu handeln. 3. das eigene Handeln zu gestalten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | z. Bsp. Oehlrich, Marcus: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben – Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Springer-Verlag. Berlin/Heidelberg, 2015 Karmasin, M.; Ribing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 8. Auflage, UTB, 2014. Kornmeier, M.: Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht. 6. Auflage, UTB, 2013. Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeiten. 16. Auflage, Vahlen, 2013. etc. ______________________________________________________________ Aktuelle (wissenschaftliche) Fachartikel zum wissenschaftlichen Arbeiten |