Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2023 B.Sc. >> Ringvorlesungsreihe und Seminar zu Themen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit


Code:255350
Modul:Ringvorlesungsreihe und Seminar zu Themen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit
Module title:Lecture Series Sustainability
Version:1.0 (09/2019)
letzte Änderung: 20.09.2024
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kauffrau Zenker-Hoffmann, Anke
A.Zenker-Hoffmann@hszg.de


Dipl.-Lehrer Schneider, Frank
f.schneider@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
20
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
60
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Voresung
Seminar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: VORLESUNG
Die Vorlesung setzt sich mit den Anforderungen der Nachhaltigkeit/Nachhaltige Entwicklung in aktuellen Kontexten auseinander und zeigt Herangehensweisen auf, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Vorangestellt wird dazu Grundlegendes zur Entstehung, Idee und Deutung der Begriffe Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung. Auf Basis der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie und Soziales/Gesellschaft-, werden aktuelle Themen, wie Klimawandel, Energiewende, Abfall, Plastik, Ressourcen- und Wasserknappheit, Effizienz, Wachstumslogik, Menschenrechte, Wohn- und Lebensformen veranschaulicht und miteinander in Zusammenhang gebracht.

SEMINAR
In einem begleitenden Seminar werden Umsetzungsmöglichkeiten in Organisationen/in Unternehmen gemeinsam erarbeitet und beispielhaft erprobt. Hierzu gehören Reifegradmodelle für das Nachhaltigkeitsmanagement (TLBMC, Willard’s 5-Stage-Modell, Gemeinwohlökonomie-Matrix) sowie Verfahren der Produktentwicklung und Produktbewertung.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• die Begriffe Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven zu definieren
• unterschiedliche Denkweisen von Nachhaltigkeit und Nachhaltiger Entwicklung zu interpretieren, zu analysieren, zu beschreiben sowie miteinander in Zusammenhang zu bringen, aber auch voneinander abzugrenzen
• Dynamiken, Wechselwirkungen und aktuelle Entwicklungen in und zwischen den Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales/Gesellschaft zu deuten und Herangehensweisen für einen Umgang mit den Herausforderungen des 21. Jahrhundert zu entwickeln
• das Engagement von Nachhaltigkeitsaktivitäten auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen (z. B. NGOs, Unternehmen, Bildungseinrichtungen etc.) einzuordnen und zu bewerten
• nachhaltiges Denken und Handeln in unterschiedlichen Kontexten umzusetzen und Mitmenschen für Nachhaltigkeitsaktivitäten zu sensibilisieren und zu motivieren
• verschiedene Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen zu beschreiben
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• eigenständig Herangehensweisen zu entwickeln
• eigenständig ihr Denken und Handeln zu reflektieren und zu lenken
• Verständnis, Achtung und Toleranz für unterschiedliche Denk- und Handlungsweisen zu entwickeln
• Kommunikativ und vermittelnd zwischen verschiedenen Akteuren zu wirken
• Aktiv und gestalterisch auf neue Situationen einzugehen
• Sich argumentativ und hinterfragend mit Sachverhalten auseinanderzusetzen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Ibisch P.L. et al. (2018): Der Mensch im globalen Ökosystem. Eine Einführung. in die Nachhaltige Entwicklung. Oekom, München
Meadows et.al. (1972): Die Grenzen des Wachstums 1972, Übersetzung von Hans-Dieter Heck, 14. Aufl., Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1987
Meadows et al.(1995): Die neuen Grenzen des Wachstums. Rowohlt, 1995
Baumast A., Pape J., Weihofen S., Wellge S. (2018): Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern: Grundlagen und Praxisbeispiele. UTB GmbH.
Raworth K.(2018): Doughnut Economics: Seven Ways to Think Like a 21st-Century Economist. Random House Business.
Schneider A., Schmidpeter R. (2015): Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer Gabler; 2., erg. u. erw. Aufl. 2.
Felber C. (2018): Gemeinwohl-Ökonomie. Piper Taschenbuch.
Willard B (2012): The New Sustainability Advantage: Seven Business Case Benefits of a Triple Bottom Line. New Society Publishers; Revised, Anniversary edition
Willard B (2009): The Sustainability Champion´s Guidebook: How to Transform Your Company. New Society Publishers.
Schneidewind U (2018): Die Große Transformation: Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. FISCHER Taschenbuch; 3. Edition