Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2023 B.Sc. >> Hydrobiologie und Gewässerschutz |
Code: | 219050 |
Modul: | Hydrobiologie und Gewässerschutz |
Module title: | Hydrobiology and Water Protection |
Version: | 1.0 (07/2016) |
letzte Änderung: | 27.11.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Heidger, Christa Maria C.Heidger@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 | Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung Praktikum |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Lehrinhalt: Vorlesung (2,5 SWS) Gegenstand, Beziehungen zu benachbarten Disziplinen, Fachbegriffe und Definitionen, funktionale Einteilung der Organismen nach ihren Ernährungsstrategien, Einfluss von Umweltfaktoren auf Gewässerorganismen: Licht als produktionsbiologischer Faktor, Schichtung und Konvektion stehender Gewässer, Wasserinhaltsstoffe; Gewässeranalysen: Trophie, Saprobie, Belastbarkeit, Reaktion auf Störungen; Abwasser: Technologien der mechanischen, biologischen, physikalisch-chemischen Abwasserreinigung (Partikel-,Schwimmstoffabscheidung, Abbau und Umbau gelöster Stoffe, C-,N-,P-Elimination, Sorption, Oxidation; Schlammstabilisierung); Grundkenntnisse des Wasserrechts (WHG, AbwVO); - Verfahrensabläufe der Abwasserreinigung, Wechselwirkungen zwischen angewandten Technologien (aerobe, anaerobe, anoxische Prozesse, Anlagen –interne Kreisläufe) Praktikum: (2,5 SWS) Erfassung und Bestimmung von Gewässermakroinvertebraten, Fang und Bestimmung von Phyto- und Zooplankton, Ermittlung der Sichttiefe eines Sees, Ermittlung von Sauerstoff-,pH- und Temperaturschichtung in einem See, Messungen von Sauerstoffgehalt und Leitfähigkeit, Ermittlung der Eisen-, Stickstoff-,Sulfatgehalte eines Sees, Bestimmung der Trophie eines Sees und der Saprobie eines Fliessgewässers, Ermittlung von Fliessgeschwindigkeit und Durchflussmenge in einem Bach, Gewässerstrukturgütebestimmung nach LAWA, Kartierung von Choriotopen, Erfassungsmethoden und Bestimmung von Wasserpflanzen Lerninhalte: Verständnis von Süßwasserökosystemen, Kenntnis von Vertretern verschiedener trophischer Ebenen, Beherrschung von Methoden zur Analyse von Fließgewässer- und Standgewässerökosystemen, Einblick in die Erfassung von Wasserpflanzen;Grundprozesse der chemischen Umweltanalytik mittels einfacher Methoden |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Vorlesung Verständnis der Wirkungen der Umweltfaktoren auf die Gewässerorganismen, Einsatz der Kenntnisse in der Praxis der Gewässerüberwachung und –renaturierung, Verständnis der Stoffkreisläufe in Binnengewässern, Sicherheit in Bezug auf die Verwendbarkeit verschiedener Gewässerklassifizierungsmethoden, Beurteilung der Belastung von Gewässern; anwendungsbereites Wissen über chemische, physikalische und biologische Methoden zur Reinigung von Wässern, über die dabei ablaufenden Prozesse und deren Einflussfaktoren; Gewässerrenaturierung; Grundlagen des Hochwasserschutzes Praktikum Einüben der Bestimmung von Gewässerorganismen; Ermittlung und Interpretation physikalischer und chemischer Wasserparameter Bewertung von stehenden Gewässern anhand verschiedener trophieindizierender Parameter; korrektes Vorgehen bei der Ermittlung der Saprobie von Fliessgewässern: Erkennen von DIN-Makro-Saprobiern, sichere Anwendung der Fangmethoden für die Invertebraten, korrekte Berechnung des Saprobienindex sicherer und korrekter Umgang mit den folgenden Geräten: Surber-Sampler, Planktonnetz, Mikroskop (zur Bestimmung von Zoo- und Phytoplankton), Ruttner-Schöpfer, Tiefenelektroden, Feldphotometer sowie Testsätzen zur Ionenbestimmung, Secchi-Scheibe, Bodengreifer, Ott- Flügel: Bestimmung der Abflusscharakteristika von Fließgewässern, Bewertung der Strukturgüte; Analyse der Zusammenhänge zwischen abiotischen und biotischen Komponenten, Bewertung von Gewässerökosystemen; Grundlagen des Umgangs mit biologischen Stoffen, Arbeits- und Gesundheitsschutz; selbständiges Durchführen von Schnellanalysen, Probenahme für instrumentelle Analytik, Beurteilen von Wasserqualität, Beurteilung der Wirksamkeit von Reinigungsverfahren |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Teamarbeit, da in kleinen Gruppen gearbeitet wird; Organisation verschiedener Arbeitsschritte sowie der Arbeitsteilung innerhalb der Gruppen; Planung von Versuchsabläufen; Erstellung von wissenschaftlichen Auswertungen und Datendokumentationen im Rahmen der Praktikumsprotokolle, interdisziplinäres Denken, Verknüpfung von theoretischen naturwissenschaftlichen Kenntnissen aus dem Studium mit den praktischen Anwendungen, Synthese der Kenntnisse aus praktischen und theoretischen Anteilen der Lehrveranstaltung als Vorbereitung für spätere wissenschaftliche Arbeiten; selbständiges Planen und Arbeiten; Präsentation von Ergebnissen; Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zur Problemlösung; Zeiteinteilung und zielgerichtetes Arbeiten; Schulung genauer Beobachtung und Protokollierung; komplexes und analytisches Denken; sorgfältiges und sauberes Arbeiten; |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Tetanus-Schutzimpfung, allgemeine Kenntnisse über Gewässer, Hochwasserproblematik, klimatische Prozesse Module: Chemie, Allgemeine Biologie |
Literatur: | Baur: Gewässergüte bestimmen und beurteilen Bohle: Limnische Systeme Engelhardt: Was lebt in Tümpel Bach und Weiher Geller & Packroff: Abgrabungsseen-Risiken und Chancen Gunkel: Bioindikation in aquatischen Ökosystemen Huttner et.al.: Seen, Teiche, Tümpel und andere Stillgewässer Huttner et.al.: Quellen, Bäche, Flüsse und andere Fließgewässer Klee: Angewandte Hydrobiologie Lampert & Sommer: Limnoökologie Kern: Grundlagen naturnaher Gewässergestaltung Linne von Berg: Algenführer, Kosmos Verlag Matschulat et.al.: Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität Niehoff: Ökologische Bewertung von Fließgewässerlandschaften Pfaff-Schley: Grundwasserschutz und Grundwasserschadensfälle Schönborn: Fließgewässerbiologie Schwab: Süßwassertiere Schwoerbel: Einführung in die Limnologie Schwoerbel: Methoden der Hydrobiologie Streble & Krauter: Das Leben im Wassertropfen Wetzel: Limnology Wetzel & Likens: Limnological Analyses Zumbroich et.al.: Strukturgüte von Fließgewässern Dörnchen-Neumann & Heidger: Praktikumsskript Bever, Stein, Teichmann (1993): Weitergehende Abwasserreinigung; Oldenbourg Verlag, München Mudrack, Kunst (1994): Biologie der Abwasserreinigung; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Henze, Harremoes, La Cour Jansen, Arvin (2002): Wastewater Treatment; Springer-Verlag, Berlin |