Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:218850
Modul:Prinzipien der Ökologie
Module title:Principles of Ecology
Version:1.0 (07/2016)
letzte Änderung: 27.11.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Heidger, Christa Maria
C.Heidger@hszg.de

angeboten in den 6 Studiengängen:
Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2019
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


4
0
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Abiotische Umweltfaktoren: Definitionen, Prinzipien zur Wirkung abiotischer Umweltfaktoren, Zonobiome, Wirkungen von Strahlung, Temperatur, Luftfeuchte, Wind, pH-Wert, Salinität, Strömung, Feuer, Bodeneigenschaften, Unterschied Faktoren und Ressourcen, Klassifikation von Ressourcen
2. Biotische Umweltfaktoren: Definitionen, Populationsökologie (Lotka Voltera), Intraspezifische Konkurrenz, Räuber-Beute-Systeme, Interspezifische Konkurrenz , Parasiten, Symbionten, Mutualisten
3. Destruenten: Definitionen, Organismengruppen, Sukzession und Produkte der Abbaustufen beim Abbau von Laubstreu, Besiedlung der Bodenhorizonte durch Destruenten, Lebensraumansprüche ausgewählter Destruenten, Koprophagie, Nekrophagie
4. Lebenszyklen: Definitionen, Einflussgrößen, r- und K- selektierende Habitate, r- und K- Strategen, Trade Offs, Reproduktionskosten, Reproduktionsaufwand
5. Methoden der Datenerfassung und- auswertung: Vegetationsaufnahme, Produktivitätsbestimmung, Zeigerwerte nach Ellenberg, Fangmethoden: Barberfallen, Kescherfänge, Malaise-Falle, Fensterfalle, Photoeklektoren, Berlese-Apparatur,Messniveaus, Datenstruktur, Versuchsplanung, Verteilungstypen von Daten, deskriptive und analytische Statistik

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Verstehen ökologischer Grundprinzipien im Rahmen der Autökologie Erkennen von Zusammenhängen zwischen dem Wirken abiotischer Faktoren und der Verbreitung und der Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften,
Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung von Messungen ökologisch relevanter abiotischer Parameter,
Synthese der Erkenntnisse zum Einsatz der in der naturschutzfachlichen Praxis zur Beurteilung von Lebensraumqualitäten für bedrohte Tier- und Pflanzenarten,
fachlich korrekte Anwendung der Zeigerwerte von Organismen
Verständnis der Populationsdynamik und Anwendung im Naturschutz bei der Beurteilung der Entwicklung der Populationen bedrohter Tier- und Pflanzenarten
Destruenten: Verstehen des Recycling der organischen Substanz in Ökosystemen, Erwerb des Wissens zu Grundlage zum Verständnis der Stoffkreisläufe und des Energieflusses in Ökosystemen, Anwendung der Kenntnisse bei Projekten zur biologischen Bodensanierung, Erkennen der Humusform und des Abbaugrades
Verstehen der Lebenszyklen zur Planung von Naturschutzmaßnahmen, landwirtschaftlichen Anwendungen in der Nützlingszucht oder Schädlingsbekämpfung
Freilandmethoden und Datenauswertung: Bewertung von Veröffentlichungen in Bezug auf die Ergebnisse, die mit der jeweiligen Methode zu erzielen sind, Anwendung der richtigen statistischen Tests, selbständige Planung, Durchführung und Auswertung ökologischer Freilanduntersuchungen
Fachübergreifende Kompetenzen:Übertragung von Wissen aus anderen Fachdisziplinen, interdisziplinäres Denken, Erkennen von Zusammenhängen, Synthese der Kenntnisse zum Verständnis und zur Bewertung komplexer Systeme

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse in Biologie und Systematik

Literatur:Odum: Ökologie Bd. 1+ 2, Thieme
Odum: Prinzipien der Ökologie, Spektrum
Bick: Grundzüge der Ökologie, G. Fischer
Remmert: Ökologie-Ein Lehrbuch, Springer
Tischler: Einführung in die Ökologie, G. Fischer
Begon, Harper, Townsend: Ökologie, Spektrum
Mühlenberg: Freilandökologie, UTB
Zöfel: Statistik in der Praxis, UTB