Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2023 B.Sc. >> Minerale, Gesteine, Böden |
Code: | 266050 |
Modul: | Minerale, Gesteine, Böden |
Module title: | Minerals, Rocks and Soils |
Version: | 1.0 (04/2020) |
letzte Änderung: | 01.02.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.rer.nat. Wiche, Matthias Oliver Oliver.Wiche@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung: Grundwissen zu Mineralen, Gesteinen, Verwitterung, Exogenese Bodenbestandteilen, physikalischen und chemischen Bodeneigenschaften, Bodenentwicklung, Regionalgeologie Oberlausitz Praktika: Ansprache von Mineralen, Gesteinen und Lockerböden Freilandexkursion: Geologie des Zittauer Gebirges |
Hinweise: | Es wird empfohlen, eine eigene kleine Gesteins- und Mineraliensammlung anzulegen. Die Teilnahme an den Praktika ist Pflicht. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Struktur, Stoffbestand und äußere Merkmale von Mineralen, Verbreitung, Geochemie; Schwerpunkt Silikate; - Gesteinsgruppen: Herkunft, Merkmale, Stoffbestand, typische Verbreitung, Zusammenhang Gestein- Landschaftsmorphologie - Typische Transport- Sedimentations- und landschaftsformende Prozesse - Speziell Verwitterung: Arten, Prozesse, Spezifik, Produkte; Sekundärminerale und organische Bodenbestandteile, Bodenlösung - Transportprozesse, Sedimentation - Umwandlung von Bodenbestandteilen, Eigenschaften, Bedeutung von mineralischen und organischen Bodenbestandteilen - Böden als Dreiphasensystem und poröse Körper - Säure- Base- Haushalt, Austauschereigenschaften, Redoxverhalten von Böden - Bodenentwicklungsprozesse |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Wissen: Häufige Minerale mit Chemismus, Eigenschaften und Veränderungen, Gesteinsgruppen und Eigenschaften typischer Vertreter, Verwitterungsprozesse- Bedingungen und Ergebnisse, Bodenbestandteile, ihre Eigenschaften und ihr Zusammenwirken, Bodenphysikalische Eigenschaften, Säure- Base- Haushalt, Ionenaustausch, Redoxbeingungen in Böden, Eigenschaften in Bezug auf die Bodennutzung, Bodenveränderungen Können: Erkennen von wichtigen, häufig auftretenden Gesteinen und Mineralen, Interpretieren von chemischen und physikalischen Bodenkennwerten, Erkennen, darstellen und nutzen einzelner Bodeneigenschaften und ihrer Beziehungen untereinander, Schätzung der Bodenart und weiter Bodeneigenschaften |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Gruppenarbeit, Kommunikation, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Planung, Zeiteinteilung |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundkenntnisse der Geografie, Chemie, Biologie und Physik und Mathematik |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Gute Beobachtungsgabe, analytische Denkweise, Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu verstehen, zeitlich- räumliches Vorstellungsvermögen, ausgeprägtes Interesse für Natur und Landschaft, Kenntnis landschaftlicher Beispiele |
Literatur: | Hendl, Liedtke: Allgemeine Physische Geografie; Scheffer/ Schachtschabel: Bodenkunde, R. Hohl: Entwicklungsgeschichte der Erde; Gesteins- und Mineralienbestimmungsbücher, Bodenkundliche Kartieranleitung, Kartenwerke / Atlanten; weitere Grundlagenwerke und geeignete Internet- Quellen werden in der Vorlesung oder auf Nachfrage empfohlen. |