Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2023 B.Sc. >> Physik II |
Code: | 105810 |
Modul: | Physik II |
Module title: | Physics II |
Version: | 1.0 (05/2008) |
letzte Änderung: | 27.02.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.rer.medic. Schellhammer, Sonja Sonja.Schellhammer@hszg.de |
angeboten in den 10 Studiengängen: | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 | Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen/Praktika |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 30.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 70.0% |
Lerninhalt: |
- Thermodynamik (Temperatur, Wärme, Phasen, Hauptsätze, Entropie) - Elektrizität und Magnetismus (Ladung, elektrisches Feld, einfache Stromkreise, Magnetismus, Anwendungen) - Elektromagnetische Wellen (Spektrum, Reflexion, Brechung, Interferenz, Dispersion, Polarisation, Optik) - Aufbau der Atome (Welle-Teilchen-Dualismus, Quanten, Atommodelle, Wechselwirkung Strahlung-Materie, Atomkern, Radioaktivität) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Erklärung und Einordnung von physikalischen Phänomenen und Zusammenhängen - Lösung physikalischer Problemstellungen - Bedienung physikalischer Messinstrumente |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Problemlösung - wissenschaftliches Arbeiten - Laborarbeit - Umgang mit Fachsprache |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Abschluss des Moduls "Physik II" |
Literatur: | Tipler, P.A. & Mosca, G., 2015. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure: [der Begleiter bis zum Bachelor] 7. Aufl., Berlin ; Heidelberg: Springer Spektrum. |