|
Code: | 265950 |
Modul: | Landschaften und Böden |
Module title: | Landscapes and Soils |
Version: | 1.0 (04/2020) |
letzte Änderung: |
01.02.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.rer.nat. Wiche, Matthias Oliver Oliver.Wiche@hszg.de |
|
angeboten in den 3 Studiengängen:
| Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
0.5 |
1.5 |
2 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
40 Vor- und Nachbereitung LV |
40 Vorbereitung Prüfung |
25 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Seminar, Praktikum |
Hinweise: | Die rechtzeitige Sicherung eines Profilstandortes außerhalb des Bereichs um Zittau durch die Einholung von Genehmigungen und gezielte Standortwahl liegt in der eigenen Verantwortung der Studierenden. |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Einführung Bodensystematik und Bodenansprache, Vorstellung von Bodenprofilen im Freiland, eigenständige Bodenuntersuchung (Freiland und Labor), Dokumentation und Interpretation der erarbeiteten Daten
Beurteilung von Bodeneigenschaften, - zuständen und -gefährdungen unter dem Gesichtspunkt der Ökologie und der Bodennutzung, Herstellung des Bezugs zwischen Böden und Landschaften |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Wissen: Bodensystematik Bundesrepublik, Grunddaten der Standortaufnahme, Substratsystematik, Zusammenhänge zwischen Böden und Landschaftseigenschaften, Grundwissen zu Bodenentwicklung
Können: Anlegen von Bodenprofilen, Bodenansprache, Probenahme, Dokumentation, eigenständige Untersuchung von Bodenproben, Herleiten und Begründen grundlegender Bodeneigenschaften, Nutzungsmöglichkeiten und Gefährdungen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | -Selbständiges Planen und Arbeiten
-Gruppenarbeit
- Präsentation von Ergebnissen
- Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zur Problemlösung,
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Zeiteinteilung
- komplexes und analytisches Denken |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Bodenkundliche Grundkenntnisse, bestandenes bodenkundliches Grundpraktikum, Bereitschaft und Fähigkeit zur Freilandarbeit, Einhaltung der Termine, sachgerechter Umgang mit Geräten und Materialien |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Ausgeprägtes Interesse für Natur und Landschaft, Kenntnis landschaftlicher Beispiele, gute Beobachtungsgabe, analytisches Denken |
|
Literatur: | Scheffer/ Schachtschabel: Bodenkunde, Gesteins- und Mineralienbestimmungsbücher, Bodenkundliche Kartieranleitung, topografische und Fachkartenwerke; Studienmaterial (intern) |