Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2023 B.Sc. >> Tiersystematik und Artenschutz |
Code: | 219550 |
Modul: | Tiersystematik und Artenschutz |
Module title: | Animal Systematics and Species Protection |
Version: | 1.0 (07/2016) |
letzte Änderung: | 20.09.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Heidger, Christa Maria C.Heidger@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 | Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung und Praktikum |
Hinweise: | es findet eine praktische Präparationsübung an Wirbeltieren statt, die fakultativ ist |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Lehrinhalte: Wirbellose: Einübung der Bestimmungsmerkmale von Wirbellosen mit Schwerpunkt Insekten, weitere Gruppen: Spinnentiere (Milben und Webspinnen) und Myriapoda Übung des Umgangs mit den Bestimmungsschlüsseln Phylogenie der Insekten Wirbeltiere: Grundlagen der Systematik der Wirbeltiere, Artenkenntnis einheimischer Wirbeltiere, Bestimmung der Arten verschiedener Wirbeltierklassen, Gesetzliche Bestimmungen im Umgang mit Wirbeltieren Artenschutz: Definitionen zum Artenschutz, Aufgaben und Methoden des Artenschutzes, Bundesnaturschutzgesetz, Bundesartenschutzverordnung, Bundesjagdgesetz und Bundeswildschutzverordnung, Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES), Rote Listen der BRD und Sachsens, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Gefährdung, Verbreitung und Häufigkeit ausgewählter naturschutzrelevanter Tierarten, artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen Lerninhalte: Sichere Bestimmung von heimischen Wirbeltieren und ausgewählten Wirbellosen, Kennenlernen grundlegender Erfassungsmethoden für Wirbeltiere, Erwerb von Grundlagen der Präparation für wissenschaftliche Sammlungen, Erlangung von Kenntnissen zu naturschutzrelevanten Aspekten der Biologie und Ökologie der Wirbeltiere und Wirbellosen, Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen auf die praktische Arbeit. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Wirbellose: Ansprechen der Insektenordnungen ohne Literatur, erste Erfahrungen in der Bestimmung von Familien und Arten der Wirbellosen anhand der Käfer, unter besonderer Berücksichtigung der Laufkäfer. Erste Erfahrungen mit der Bestimmung von Spinnentieren und Myriapoda, sicherer Umgang mit den Bestimmungsschlüsseln Wirbeltiere: Systematische, biologische und ökologische Kenntnisse der Wirbeltierarten, Erkennen und sichere Artdiagnose von Wirbeltieren, Anwendung von Bestimmungsschlüsseln, Erfassung von Wirbeltieren für Ökologische Gutachten und Planungsverfahren, Naturschutzfachliche Bewertung des Vorkommens von Wirbeltieren, Tierökologische Analyse und Bewertung von Landschafts-Eingriffen Artenschutz: Kenntnisse der Rechtsgrundlagen, Verständnis der relevanten ökologischen Theorien, Anwendung der theoretischen Kenntnisse auf ausgewählte Artengruppen, Abschätzung der Gefährdung von Tierarten in Planungsverfahren |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Übertragung von Wissen aus anderen Fachdisziplinen, interdisziplinäres Denken, Erkennen von Zusammenhängen, Arbeit in Kleingruppen: Steigerung der Teamfähigkeit Artenschutz Interessenkonflikte erkennen und lösen, Notwendigkeit und Interpretation gesetzlicher Bestimmungen, Ethische Verantwortung |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse in allgemeiner Biologie, Tiersystematik, Ökologie |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Basiskenntnisse der Zoologie der Wirbeltiere und Insekten |
Literatur: | Schaefer, M. : Brohmer. Fauna von Deutschland, Quelle und Meyer Stresemann, E. : Exkursionsfauna von Deutschland, Volk und Wissen Chinery: Pareys Buch der Insekten, Parey Zahradnik & Jung: Die Käfer Mittel- und Nordwesteuropas, Parey Corbet et.al.: Pareys Buch der Säugetiere, Parey Freude et.al.: Die Käfer Mitteleuropas, Goecke & Evers Kosmos Spinnenführer, Franckh Kosmos Käferführer, Franckh Wachmann et.al: Laufkäfer, Naturbuchverlag Artenschutz: Plachter: Naturschutz Blab: Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere Kaule: Biotoschutz in der Praxis Bundesamt für Naturschutz: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands |