Studiengänge >> Green Engineering 2023 B.Eng. >> Projektarbeit |
Code: | 290600 |
Modul: | Projektarbeit |
Module title: | Lab Project |
Version: | 1.0 (10/2022) |
letzte Änderung: | 15.12.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens J.Weber@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Bearbeitung eines selbstgewählten Themas (Gruppenarbeit möglich), z.B. Entwicklung eines Verfahrens, einer Methode, einer Maschine |
Hinweise: | Prüfen der gesundheitlichen Eignung zum Arbeiten mit Gefahrstoffen (sofern zutreffend) |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Im Rahmen des Moduls arbeiten Studierende (auch als Gruppenarbeit möglich) an einem selbstgewählten, ihren Neigungen entsprechendem Projekt unter Betreuung von Lehrenden/Forschenden. Das Projekt kann die Entwicklung einer Methode, einer Maschine, eines Verfahrens, einer Software, ... etc. aus dem Bereich Green Engineering sein. In der Regel wird diese individuelle wissenschaftliche Aufgabenstellung auf einem Fachgebiet des Studiengangs bzw. angrenzender Gebiete durch Literaturarbeit und experimentelles Arbeiten im Labor gestützt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, Berechnungen und Experimente selbständig zu planen, auszuführen und Daten zu interpretieren. Die Studierenden haben theoretische und praktische Fachkompetenzen erworben zu: - grundlegenden Kenntnissen auf einem gewählten Fachgebiet der Naturwissenschaften - dem selbstständigen Erarbeiten der theoretischen Grundlagen (Literaturrecherche) und dem Aufstellen eines Versuchsplanes - zur eigenständigen und schöpferischen Durchführung von Experimenten sowie Bewertung der Ergebnisse - zum Verfassen der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Arbeit |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie logische Ansätze zu erarbeiten -ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten besser zu kennen - personenbezogen eigene Lern- und Arbeitstechniken bei der aktiven Aufnahme und Verarbeitung von fachspezifischem und fachübergreifendem Faktenwissen zu nutzen - Erkenntnisse zusammenzustellen und zu verknüpfen Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul haben die Studierenden: - verbesserte praktische und experimentelle Fähigkeiten, - eine Stärkung der Kreativität im Schaffensprozess erfahren - eine Stärkung des Selbstbewusstseins durch Schaffen von Erfolgserlebnissen während des experimentellen Arbeitens erfahren - Problemlösungsfähigkeiten auf einem Fachgebiet entwickelt |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreiches Absolvieren der Module des 1. und 2. Semesters |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | - |
Literatur: | je nach Thema, Fachbücher und Originalartikel |